HATE NEWS vs. FREE SPEECH: Polarization and Pluralism in Georgian Media
Samstag 12. Dezember 2020 – 11.30-17.30 Uhr.
(Online Stream Events) | Live aus Studio 1, Kunstquartier Bethanien, Berlin
HATE NEWS vs. FREE SPEECH bringt Journalisten, Aktivisten und Medienexperten aus Georgien und Deutschland zusammen, um Strategien zur Bekämpfung von Fehlinformationen, Hassreden und der Manipulation durch soziale Netzwerke sowie zur Stärkung der Meinungsfreiheit zu diskutieren.
(ENG) HATE NEWS vs. FREE SPEECH brings together journalists, activists and media experts from Georgia and Germany to discuss strategies to fight misinformation, hate speech and social network manipulation and to strengthen freedom of speech.
Kuratiert von Tatiana Bazzichelli | Unterstütz vom Auswärtiges Amt, Programm ‚Ausbau der Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft in den Ländern der Östlichen Partnerschaft und Russland‘
In Zusammenarbeit mit RDH-Caucasus | In Kollaboration mit: Transparency International
Die Redner: Nata Dzvelishvili (Exekutivdirektorin bei Indigo Publishing, GE), Tamar Kintsurashvili (Exekutivdirektorin der Media Development Foundation, außerordentliche Professorin an der Ilia State University, GE), Nini Gvilia (Projektassistentin, Social Media Monitoring,The International Society for Fair Elections and Democracy ISFED, GE), Micheil Benidse (Parteichef, Georgia Information Integrity Program bei Zinc Network, GE), Rafael Goldzweig (Forschungskoordinator, Democracy Reporting International -DRI, DE), Eka Rostomaschwili (Koordinatorin für Advocacy und Kampagnen bei Transparency International, GE/DE), Giorgi Tabagari (Bürgeraktivist, Direktor von Tbilisi Pride, GE), Nino Danelia (Leiterin der Abteilung für Journalismus und Medienforschung an der Staatlichen Universität Ilia, Gründerin der Koalition für Medienanwaltschaft, Gründerin der georgischen Frauenbewegung, GE), Josephine Ballon (Legal Head von HateAid, DE), Varoon Bashyakarla (Datenwissenschaftlerin, Tactical Tech’s Data & Politics Project, DE), Alistair Alexander (Wissenschaftler, Trainer und Berater, IE/DE), Maya Talakhadze (Regionaler demokratischer Knotenpunkt – Kaukasus, GE), Tatiana Bazzichelli (Gründungsdirektorin, Disruption Network Lab, IT/DE), Lieke Ploeger (Community Director, Disruption Network Lab, NL/DE).
Friday, Nov. 27: 16:00 – 20:15 | Saturday, Nov. 28: 16:00 – 20:00
(Online Stream Events) | Live aus Kunstquartier Bethanien, Mariannenplatz 2, 10997 Berlin
Journalist*innen, Aktivist*innen, Anwält*innen, Forscher*innen und kritische Denker*innen bringen Verfolgung, Kontrolle und kulturelle Gewalt rund um Grenzen und Migration ans Licht.
(ENG) Journalists, activists, advocates, lawyers, researchers and critical thinkers unveil the persecution, control, and cultural violence surrounding borders & migration.
Kuratiert von Tatiana Bazzichelli | In Zusammenarbeit mit Guerrilla Foundation | In Kollaboration mit: Transparency International, Emergency, Migrant Media Network, rOg agency for open culture and critical transformation
Sprecher*innen der Konferenz: Nello Scavo (Investigativjournalist, IT), Nicole Vögele (Filmemacherin und Reporterin, CH), Sally Hayden (Freiberufliche Investigativjournalistin und Fotografin, IE), Yoseph Zemichael Afeworki (Student, ERI/ETH/LUX), Dimitra Andritsou (Forensic Architecture, Programm “Borders”, GR/DE), Walid El-Houri
(Forscher, Journalist, & Filmmacher, Lead Redakteur für openDemocracy, LBN/DE), Likhita Banerji (Menschenrechte & Technologie Forscher, Amnesty International, IN/DE), Renata Avila (Geschäftsführer, Ciudadanía Inteligente, GTM), Gaia Giuliani (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Centro de Estudos Socias /CES, Universität Coimbra, IT/PT), Claudia Ardau (Professorin für internationale Politik, Institut für Kriegsstudien, King’s College, London, UK), Philipp Schönberger (Koordinator, Refugee Law Clinic Berlin, iHaveRights, DE), Franziska Schmidt (Koordinatorin, Refugee Law Clinic Berlin, iHaveRights, DE)
Ambre Schulz (Projektleitung, Passerell, LUX), Roberto Perez-Rocha, (Leiter, International Anti-Corruption Conference Series, Transparency International, MEX/DE)
An Historical Tracing and Reproduction of the Motion between the Human Body and Industrial Artefacts
by I Jung Lim
Kunstquartier Bethanien, Studio 1
15.10. – 18.10.2020 19:00 h
Inspired by the post-industrial romanticism of the city of Berlin, A Historical Tracing and Reproduction of the Motion between the Human Body and Industrial Artefacts is a dance piece for one body and five industrial objects. Against the background of the increasing immateriality of work, choreographer I Jung Lim proposes a radical (re)consideration of the relationship between the body and industrial artefacts by undermining concepts of identity, function, mechanics and materiality.
Lim transforms historical documents and theories from science of work and industrial psychology into choreographic material, interwoven with Donna Haraway’s visions of natural-technical evolutionary narratives.
As the first of a series of choreographic explorations in industrial contexts, the piece can be seen as an investigation between dance as art and dance as physical culture, questioning the dualism between organic and inorganic, between artificial and natural, between dance and work, and offering a contemplative and intense visual and sensorial experience.
Choreography and Artistic Director: I Jung Lim
Theoretical and Dramaturgical Support: Elena Basteri
Project Manager: Tammo Walter
Technical Manager: Christian Keilig
Technical Advice: Eitan Rieger
Poster & Brochure: Gregor Schreiter
Photography: Senya Corda
The event will take place in compliance with the rules of distance. You must bring your own mouth and nose mask when entering the building.
Funded by:
Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin
Supported by:
Boels Verleih GmbH Berlin Tiergarten
Special Thanks to:
NRW Kultursekretariat
Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin
Deutsches Tanzfilminstitut Bremen / Deutsche Tanzfilmproduktion GmbH
Lehrstollen und Infozentrum Stadt und Bergbau in Kamp-Lintfort
Koreanisches Kulturzentrum in BRD e.V.
DATA CITIES: Smart Technologies, tracking and human rights
Friday, September 25: 16:00 – 20:30 | Saturday, September 26: 16:00-20:30
Studio 1 • Kunstquartier Bethanien, Mariannenplatz 2, 10997 Berlin
Ticket (pro Tag): 8€
Diese Konferenz konzentriert sich auf Zukunftsvisionen für intelligente Städte (“Smart Cities”) und befasst sich mit den Auswirkungen neuer Datenpolitiken sowie mit der Analyse der unbeabsichtigten negativen Auswirkungen von Tracking und Überwachung auf unsere Privatsphäre und Freiheit.
(ENG) This conference focuses on smart city visions for the future, addressing the implications of new data policies, as well as analysing the unintended negative consequences of tracking and surveillance to our privacy and freedom.
Kuratiert von Tatiana Bazzichelli and Mauro Mondello
In partnership with: Guerrilla Foundation. In Cooperation with with: Human Rights Film Festival Berlin. In collaboration with: Transparency International, Common Action Forum
Referierende (Speakers):
• Denis „Jaromil“ Roio (Digital Social Innovation Expert, Software Artisan & Ethical Hacker, IT)
• Tonje Hessen Schei (Film Director, Producer & Screenwriter, NO)
• Liam Young (Film Director, Architect & Designer, AU/US)
• Eva Blum-Dumontet (Senior Researcher on Privacy and Social and Economics Rights, UK)
• Julia Kloiber (Managing Director at Superrr Lab and Partner at Ashoka Germany, DE)
• Alexandre Monnin (Head of the „Strategy and Design for the Anthropocene“ Master of Science at ESC Clermont Business School, FR)
• Rafael Heiber (Co-founder & CEO, Common Action Forum, BR/DE)
• Linda Kronman (PhD Candidate, Department of Linguistic, Literary and Aesthetic Studies, University of Bergen, FI/NO)
• River Honer (Web Developer at Expedition Grundeinkommen, Anti-Capitalist Tech Activist, Member of Anti Eviction Map Project, US/DE)
• Andreas Zingerle (Media Artist, Department of Linguistic, Literary and Aesthetic Studies, University of Bergen, AT/NO)
• Daniel Irrgang (Research Fellow, Weizenbaum Institute for the Networked Society, DE)
• Elizabeth Calderón Lüning (Associate Researcher, Weizenbaum Institute for the Networked Society, DE)
The Quality of Being in ColourKunstquartier Bethanien, Studio 1
Mariannenplatz 2, 10997 Berlin.19.09’20 / 20.09’20
open to visit between 17:00-19:05Circles of light moved in space reveal bodies through light, colours and darkness. They together display themselves and the architecture of the room, creating a choreography of light and shadow.In his new performance-installation, Niels Weijer dives into the world of colours. Or how the spectral composition of visible light influences our perspective on a given room.Together with the composer Michael Tuttle, they designed and created the light objects displayed in this project. The objects, through a continual change of color tones and saturation, influence the music and the dance.
Niels creates performance-installations that move between dance and visual art. Through scored improvisation the dancers are able to respond to the surroundings, allowing them, objects, sounds and space to interact, creating an installation that doesn’t follow a narrative, but rather a constant state of responding to what happens in the moment.
For The Quality of Being in Colour Niels has create an exhibition space which will be open to visit between 17:00-19:05, for the duration of 7500 seconds.
Choreography/concept | Niels Weijer
Dancers | Charlotte Brohmeyer, Saori Hala
Music | Micheal Tuttle
Costumes | Federico Polucci
Dramaturgy | Renen Itzhaki
Object design/creation | Michael Tuttle, Niels Weijer
Animation Of Dead MaterialKunstquartier Bethanien, Studio1
28. August – 01. September 2020
Soft Opening Freitag 28. August 14-22 UhrProgramm 28.08.2020:
18:00 Uhr Ausstellungseröffnung durch Künstlerin Valérie Favre und Kurator Bernard Vienat
18:15 – 19:00 Uhr Talk über „Digitalität und Malerei“ mit Künstler Manuel Rossner und Galeristin Barbara Thumm, moderiert von Kunsthistoriker Dr. Karlheinz Lüdeking.
19:00 Uhr Performance von Finja Sander29.08.: 19:00 Uhr Performance von Anna Erdlenbruch30.08.: 16:00 Uhr Lesung/ Performance von Camilla Goecke und Marieke HelmkeDie Ausstellung mit Arbeiten von 34 Künstlerinnen und Künstlern aus der Malereiklasse von Valérie Favre, bietet Gelegenheit, die Vitalität der Malerei zu hinterfragen. Die Ausstellung „Animation of Dead Material“ untersucht die Materialität von Kunstwerken, ihre Präsenz in der Interaktion mit und in Abwesenheit des Betrachters. Die Frage ließe sich wie folgt zusammenfassen: Lebt die Malerei nur, wenn wir sie anschauen, oder hat sie ein Eigenleben? Lebt sie für sich selbst? Wir haben immer wieder Behauptungen gehört wie: „Die Malerei spricht zu dir“, „Sie erzählt dir eine Geschichte“, „Sie gibt dir Emotionen“. Obwohl sie personifiziert ist, steht sie immer in Beziehung zu demjenigen, der sie anschaut.
Isabelle Graw entwickelt in ihrem Buch den Gedanken, dass das Werk als Projektionsfläche für Gedanken und Vorstellungskraft mit dem Betrachter interagiert.
Seine Materialität ist ein Verweis auf die Handlungen der Vergangenheit, und durch die geisterhafte Präsenz der Künstler*in wird es personifiziert. Können wir die Werke aber nicht auch als eigenständige Wesen sehen? Sie bestehen aus einem sich ständig verändernden Material und sie reagieren auf die Elemente um sie herum. Auf einer visuellen Ebene verändert sich die Oberfläche. Die Ölfarbe reagiert mit Sauerstoff und braucht Jahre, um zu trocknen. So beeinflussen sie, immer verschieden, die Umgebung, die sie umgibt, und werden in ihr transformiert.
Die Auswahl der Werke von vierunddreißig Künstlerinnen und Künstlern spiegelt diese Aspekte wieder: Die Arbeiten sind mit ihren Schöpfern, ihren Gedanken, ihren Gesten verbunden; im Raum ausgestellt werden sie zur Plattform für die emotionalen und narrativen Projektionen der Besucher. Sie lassen auch die Frage nach ihrer Entwicklung offen: Wenn sie heute hervorgehoben und auf eine Konstellation von Objekten und Individuen bezogen werden, wie werden sie sich morgen entwickeln und in welcher Art von Umgebung? Wie werden sie diese beeinflussen? Parallel zu den präsentierten Bildwerken erweitern Fotografien und Objekte im Raum diese Fragen. Performances und zwei Diskussionsrunden vervollständigen diese fünf Tage voller Eindrücke und Reflexionen.
Mit Arbeiten von : Nouri Almashhour, Nora Awad, Laura Baader, Isabella Bram, Nina Lamiel Bruchhaus, Calman, Hannah-Sophia Eckart, Anna Erdlenbruch, Meret Freisen, Emily Genest, Camilla Goecke und Marieke Helmke, Dean Alexander Hartwig, Nicole Hauck, Vero Haas, Frank Jimin Hopp, Christina Huber, Jonas Jubitz, Minh Kha Le, Camille Lacroix, Charlotte Lichter, Zinaida Lina, Pia Maier, Laila Ohlhoff, Caterina Renaux Hering, Anna Richert, Julia Sam, Finja Sander, Daniel M.E. Schaal, Maria Serga, Laura Suryani Thedja, Kaja Wandelt, Lena Valenzuela de la Hoz, Yeliz Yigit
Kuratiert von : Bernard Vienat
Drift Seminar Ina SchoenenburgOstkreuzschule der FotografieEröffnung: 27.02.2020 ab 19 UhrÖffnungszeiten: 28.02.- 01.03.2020 / 10:00 Uhr bis 20:00 UhrKünstler: Anastasia Lobanova
Anja Maier
Charlotte Jung
Katya Romanova
Isabel Kittler
Johanna Bürger
Michael O’ Ryan
Mirko Lux
Petra Dachtler
Vera Öztürk
Vincent Wechselberger
Xiao Chen
Jürgen KeiperDrift lautet der Titel eines Ausstellungsprojekts von Seminarteilnehmer*innen der Ostkreuzschule für Fotografie unter der Leitung von Ina Schoenenburg. Während ihrer einjährigen Projektzeit haben sich die Teilnehmer*innen in ihren jeweiligen Arbeiten vom Privatesten bis an die Ränder der gesellschaftlichen Realität begeben.
True Stories_14 fotografischen PositionenOstkreuzschule für Fotografie
Meisterklasse Prof. Ute Mahler und Ingo Taubhorn
kuratiert von Magnus PölcherVERNISSAGE
FREITAG, 14.2.2020, 19 UHR
– 23.02.2020, täglich 13 – 20 Uhr
In den Arbeiten von TRUE STORIES_ zeigen die Fotograf*innen der vierten Meisterklasse der Ostkreuzschule für Fotografie ihre subjektive Wahrnehmung von Wirklichkeit: wie sie war, ist, sein sollte. In den Arbeiten treffen ihre Beobachtungsgabe und ihr Vorstellungsvermögen auf Geschichten aus der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
FOTOGRAF*INNEN
Ralf Bittner
Eddie Bonesire
Antonia Gruber
Nele Gülck
Nina Hansch
Attila Hartwig
Alexander Kadow
Alexander Klang
Heidi Krautwald
Anja Putensen
Natalya Reznik
Alina Simmelbauer
Magdalena Stengel
Tim Love Weber
www.truestories-oks.de
@truestories_oks
Foto: Magdalena Stengel
CTM Festival 2020 – Liminal
Diskursprogramm
24.1.–1.2.2020
Alljährlich lotet das CTM Festival die Möglichkeiten und Grenzen von Musik aus. Dabei stellt es musikalische Praxis in erhellenden Zusammenhang mit gesellschaftlichen Wandlungsprozessen. Das Kunstquartier Bethanien ist das Zentrum des umfangreichen Tagesprogramms des Festivals, das ein interdisziplinäres Gesprächsprogramm mit Workshops und einer Ausstellung vereint. Mit dem Festivalthema “Liminal” diskutiert CTM 2020 inwiefern Musikkulturen als Orte der Pluralität und des Experimentierens Erfahrungen ermöglichen, die beim Umgang mit den Ambiguitäten und Unsicherheiten unserer heutigen Zeit helfen können.
Das komplette Konzert-, Workshop-, Ausstellungs- und Diskursprogramm gibt es unter www.ctm-festival.de
PROGRAMM STUDIO 1
24.1.2020 ab 19:00: CTM 2020 Kick-off
26.1.2020 ab 12:00: Research Networking Day
27.1.2020 ab 14:00: MusicMakers Hacklab Inputs
28.1.2020 ab 13:00: Liminal Technology & Aesthetics
29.1.2020 ab 14:00: The Liminality of Transcendence, Altered States, and Ecstatic Community
30.1.2020 ab 14:00 To Go Beyond
31.1.2020 ab 13:00 Becoming & Transgression
1.2.2020 ab 13:00 Sounds of Change, Resilience, and Resistance
TEILNEHMER*INNEN
!luuli; Aida Baghernejad; Alberto de Campo; Andreas L. Hofbauer; Anita Jóri; Anna Tskhovrebov; Bora; Carla Boregas; Dahlia Borsche;Dane Sutherland; Daniel Mille; Dhanveer Singh Brar; Edna Bonhomme; Emile Frankel; Eric D Clark; Graham St John; Helena Nikonole;James Ginzburg; Jens Balzer; Jessica Ekomane; Jo Collinson Scott; Josh Kun; Juliana Huxtable; Laura Diaz; Lisa Angergassen; Loïc Koutana, NSDOS, Zorka Wollny; Lucy; Marco Donnarumma; Marija Bozinovska Jones; Matt Colquhoun; meLê yamomo; Mo Chan;Nadine Hartmann; Peter Kirn & Tad Ermitaño; Prumsodun Ok; Raja Kirik; Robert Henke; Sasha Geffen; Shintaro Miyazaki; Stefanie Alisch; Talia Vega León; Terence Sharpe; Valesuchi; Wesley Goatley; und viele weitere.
Das CTM 2020 Diskursprogramm wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Initiative Musik, Bundeszentrale für politische Bildung. In Kooperation mit transmediale 2020, Humboldt Universität Berlin, Universität der Künste Berlin, der Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung (GMM) und vielen weiteren Partnern.
((( English )))
Kunstquartier Bethanien Studio 1
CTM Festival 2020 – Liminal
Discourse Programme
24.1.–1.2.2020
Each year, CTM Festival explores the possibilities and limits of music by reflecting current musical practices against a backdrop of social change. The Kunstquartier Bethanien is the centre of the festival’s extensive daily programme, which combines an interdisciplinary discussion programme with workshops and an exhibition. With the festival theme „Liminal“, CTM 2020 discusses the extent to which musical cultures as places of plurality and experimentation enable experiences that can help in dealing with the ambiguities and uncertainties of our time.
The complete concert, workshop, exhibition and discourse programme is available at www.ctm-festival.de
29.1.2020 | 14:00: The Liminality of Transcendence, Altered States, and Ecstatic Community
30.1.2020 | 14:00 To Go Beyond
31.1.2020 | 13:00 Becoming & Transgression
1.2.2020 | 13:00 Sounds of Change, Resilience, and Resistance
PARTICIPANTS
!luuli; Aida Baghernejad; Alberto de Campo; Andreas L. Hofbauer; Anita Jóri; Anna Tskhovrebov; Bora; Carla Boregas; Dahlia Borsche;Dane Sutherland; Daniel Mille; Dhanveer Singh Brar; Edna Bonhomme; Emile Frankel; Eric D Clark; Graham St John; Helena Nikonole;James Ginzburg; Jens Balzer; Jessica Ekomane; Jo Collinson Scott; Josh Kun; Juliana Huxtable; Laura Diaz; Lisa Angergassen; Loïc Koutana, NSDOS, Zorka Wollny; Lucy; Marco Donnarumma; Marija Bozinovska Jones; Matt Colquhoun; meLê yamomo; Mo Chan;Nadine Hartmann; Peter Kirn & Tad Ermitaño; Prumsodun Ok; Raja Kirik; Robert Henke; Sasha Geffen; Shintaro Miyazaki; Stefanie Alisch; Talia Vega León; Terence Sharpe; Valesuchi; Wesley Goatley; and more.
The CTM 2020 Discourse programme is funded by the Senate Department of Culture and Europe, Initiative Musik, Federal Government Agency for Civic Education. In Cooperation with transmediale 2020, Humboldt University of Berlin, Berlin University of the Arts, the German Association for Music Business and Music Culture Research (GMM) and many other partners.
abandoned positions
eine bespielte Videoinstallation zu den Ursachen und Folgen des Irakkriegs von 2003
Ausgehend von Interviews, die Sebastian Hirn und Lisa Hörstmann mit Beteiligten unterschiedlicher Seiten führten, entwickelten sie eine Arbeit, die bildende und darstellende Kunst, Tanz und Musik verbindet und denjenigen eine Stimme gibt, denen in der herkömmlichen Berichterstattung nicht ausreichend Platz eingeräumt wird.
von Sebastian Hirn und Lisa Hörstmann mit Aziz Dyab, Freya Herrmann, Constanze Knapp, Niko de Paula Lefort, Geir Angell Øygarden, Nanna Stigsdatter Mathiassen, Ina Tempel, Julia Turbahn und den Embassy Singers
Freitag, 17. Januar 2020, 19 Uhr
Samstag, 18. Januar 2020, 19 Uhr
Sonntag, 19. Januar 2020, 19 Uhr
Dienstag, 21. Januar 2020, 19 Uhr
Mittwoch, 22. Januar 2020, 19 Uhr
10 / 15 EUR
www.outpostsofresistance.net
Gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa und dem Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Medienpartner: Exberliner.
Gate of tehran – electronic days
ist ein dreitägiges Festival, das Performances in den Bereichen Musik und Audiovisuelles umfasste. Es fand vom 6.12.2019 bis 8.12.2019 statt.
Beteiligte KünstlerInnen:
Ali Alipanahi
Ashkan Ghadimkhani
Kasra Goodarznezhad
Behrang Najafi
Shahin Entezamirad
Nesa Azadikhah
Mohammad Hossein Zareei
#DNL18 ACTIVATION nimmt die Arbeit von Communities, Netzwerke und Initiativen aus Berlin und darüber hinaus in den Blick, welche gegen Korruption und Algorithmische Diskriminierung vorgehen und Systeme der Macht und Ungerechtigkeit aufdecken.
Teilnehmer*innen: Joana Moll (Künstlerin und Forscherin, Hangar, ES), Jasmina Metwaly (Künstlerin und Filmemacherin, EG/PL), Max Heywood (Transparency International Global Outreach und Advocacy Coordinator, UK/DE), Stephan Ohme (Anwalt und Finanzexperte, Transparency International Deutschland e.V., DE),Hadi Al Khatib (Gründer und Direktor, The Syrian Archive, SY/DE), Caroline Sinders (Designerin für maschinelles Lernen/ User Researcher, Küntlerin, Digitale Anthropologien, USA/DE), Sarah Grant (Medienkünstlerin und Weiterbildnerin, Radical Networks, USA/DE) und Ruth Catlow (Mitbegründerin und Co-Artistic Director, Furtherfield, UK).
artbook.berlin2019
Freitag 22. November 2019 18 bis 21 Uhr
Samstag 23. November 2019 13 bis 20 Uhr
Sonntag 24. November 2019 11 bis 17 Uhr
Eröffnung 22. November 2019 18.00 Uhr
Drei Tage der Buchkunst in Berlin mit über 100 internationalen Buchkünstlern und
Buchkünstlerinnen mit großem Angebot an Vorträgen, Buchpräsentationen und Lesungen.
artbookberlin2019.blogspot.com
Kontakt: artbook.berlin corn.elius brändle, hanneke van der hoven
unionstrasse 6e 10551 berlin +49 0 178 33 91 321 info@artbookberlin.de
Klangwerkstatt Berlin – Festival für Neue Musik
WEITE
Konzerte, Musiktheater und Tafelmusik zur Mittagszeit
8. bis 17. November 2019
Es spielen: ensemble mosaik, Minguet Quartett, Ensemble Adapter, Ensemble RADAR, Ensemble LUX:NM, Ensemble JungeMusik, Erik Drescher & Michael Maierhof, FrauVonDa//storytelling in music – Greschik/van Hasselt, Kinder- und Jugendensembles Progress & ensemble multiphon & Feelharmonie Rheinsberg, Jugend-Klarinettenensemble AllesClar, Jugendchor ensemble Klimax der Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg, Freie Jugendorchesterschule Berlin und Ensemble Compas, Kammermusikklasse Gerhard Scherer-Rügert
Die Klangwerkstatt Berlin widmet sich in diesem Jahr mit 13 Konzerten, Performances und dem deutsch-iranischen Musiktheaterwerk ORNAMENT dem Thema WEITE als Aktionsraum für musikalisch-ästhetische Experimente und gesellschaftliche Fragen. Dazu lädt das Ensemble JungeMusik zu sechs Tafelkonzerten mit Imbiss bei freiem Eintritt um die Mittagszeit ein.
Studio 1, Kunstquartier-Bethanien, Mariannenplatz 2, 1997 Berlin
Künstler
Jérôme Chazeix, Mariechen Danz, Mara Diener, Phillipp Fürhofer, Stefan Guggisberg,
Lothar Hempel, Nina Maria Küchler, Tomoko Mori, Jana Müller, Markus Proschek,
Berthold Reiß, Johanna Silbermann, Nele Sock
kuratiert von: Jerome Chazeix, Nina Maria Küchler, Johanna Silbermann (Salve Berlin)
Die Ausstellung „Í WAŁK WÍTH PHANTOMS“ geht der Frage nach, wie Verborgenes in Erscheinung tritt und auf welche Weise Phantome, im Sinne von das Unbekannte oder das Flüchtige, künstlerisch thematisiert werden. Im Alltag werden wir oft mit fremden oder unerklärlichen Dingen konfrontiert. Sie sind ein Indikator für verschiedenste Fragestellungen:
So kann man einem Phantom ängstlich oder mit Neugierde gegenüber treten und das ihm zugrunde liegende Unbekannte einer genaueren Betrachtung unterziehen. Als Subtext bildet dieses Abhandende und Unklare unseren kuratorischen Ansatz zu dieser Ausstellung. Für unseren dritten Ausstellungszyklus, dem wir uns als Kuratorenteam widmen, haben wir für die Ausstellungen
„Í WAŁK WÍTH PHANTOMS“ bewusst Positionen gewählt, die sich dieser Thematik aus unterschiedlichen Standpunkten nähern. So treten dabei das Übersinnliche, das Ungreifbare, Naturerscheinungen und Leerstellen wie ein roter Faden in allen künstlerischen Positionen auf.
Eine wichtige Rolle spielen dabei Polaritäten in den verwendeten Arbeitsmaterialien: Kleidungstücke, die Fragen über einen unbekannten Träger aufwerfen, werden in Installationen verwendet, malerische Unschärfe bildet mit gesetzten Leerstellen auf der Leinwand einen zweidimensionalen Gegenpol zu den dreidimensionalen Arbeiten.
Mit freundlicher Unterstützung von KUNST-SToFF e. V.
www.npiece.com/salve-berlin
www.facebook.com/salve-berlin
www.instagram.com/salve_berlin
NIE presents: We Come from Far, Far Away
14.10. 18:00 – performance at Kunstquartier Bethanien
Winner of the Hedda Award 2017 for best performance for young audiences in Norway.
We Come from Far, Far Away is a performance for younger audiences and adults about refuge and refugee.
Performed in an immersive setting of a Mongolian yurt using live music, storytelling, clowning, shadow puppetry and a small tent to tell a big story in an intimate way.
We Come from Far, Far Away follows the story of two boys from Aleppo who travel to Norway. It’s a road trip type of story – from Turkey to Greece and then to Macedonia and so on – all the way to Oslo. But it’s also a complicated story, its about things and people and places and also, significantly, about life and death.
NIE developed We Come from Far, Far Away working with Hvalstad Transittmottak, an Asylum Centre in Norway, that provides a first reception point for young refugees (aged 13–18) who have arrived alone to claim asylum in Norway.
Cast and Creative team
Director: Alex Byrne
Dramaturgy: Kjell Moberg
Actors, musicians: Nora Svalheim, Iva Moberg, Václav Kalivoda, Robert Orr
Music: David Hlaváč
Lighting design: Šimon Kočí
Stage and costume designer: Kateřina Housková
Production: Iva Moberg, Uta Gildhuis
Technician: Julie Blakstad
Running time: 55 min. + post show discussion (15 – 20 min.)
Audience capacity: 60
Language: English
This performance is presented with the kind support from The Ministry of Foreign Affairs in Norway.
»My heart broke and sung, among the warmth of people, gathered in a tent, inside a theatre…This show throws necessary light on where we have been standing in relation to each other.« Draft, Irland
»The performance is rich and complex. It is not at all a heavy or worthy piece of drama, rather it is a human, touching, and above all funny play.« The New European, UK
the overnight sleep-concert
October 10th 2019. The doors will be open from 22:30 with music from 23:00.
The Phonetic Orchestra and Ensemble was created in Melbourne, Australia in 2012 as a vehicle to explore the relationship between notation and sound. The unique ensemble brings together musicians from such diverse backgrounds as Contemporary Classical music, Electro-acoustic music and Experimental improvisation to create work that embraces site-specificity, extreme durational performances and the fluid borders between composition and improvisation, and the individual and the collective.
The overnight sleep-concert medium allows for an experience that differs widely from a regular concert format. The audience has the opportunity to come and go as they please, and the opportunity to stay for the full 8 hours also offers a very rare concert experience, which aims to explore the roles that time, space, perception and (sub)consciousness play in the shaping of human understanding.
Tickets €15 at the door
**Please bring your own sleeping materials**
transition
Zur Ausstellungseröffnung am 27. September 2019 um 19 Uhr laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.
Vernissage: Freitag, 27. September 2019 · 19 Uhr
Eröffnung: Prof. Peter Fischer-Piel · Künstlerischer Leiter des Projektkurses
Werkstattgespräch · Führung durch die Ausstellung Dienstag, 01. Oktober 2019 · 18 Uhr
Ausstellungsdauer
28. September 2019 bis 06. Oktober 2019
Öffnungszeiten täglich 12 bis 20 Uhr
bei Veranstaltungen bis 22 Uhr
Eintritt frei
Der Ausstellungstitel „Transition“ bedeutet Wandel, Wechsel oder Übergang von einem Zustand in einen anderen. Obwohl es naheliegt, dass dies in der modernen Fotografie oft ein Thema in Arbeiten oder Bildstrecken sein müsste, findet sich jedoch nur ein recht dürftiges Feld fotografischer Arbeiten, die sich explizit mit „Transition“ auseinandersetzen.
Der Kurs an der Volkshochschule Friedrichshain-Kreuzberg hat sich trotz der fehlenden Vorbilder mit dem Thema auseinandergesetzt und zeigt nach einem Jahr intensiver Arbeit die Ergebnisse im Studio 1 Bethanien. Das kaum Wahrnehmbare beim Betrachter erfahrbar zu machen und mit den Variationen seiner Sinneswahrnehmung zu spielen, stand bei den meisten KünstlerInnen im Vordergrund. Ob es sich dabei um öffentliche oder private Themen handelt, um politische oder kulturelle Aspekte oder einfach nur um die Fotografie selbst, ist einerlei. Denn wesentlich ist, dass alle Bildstrecken den Begriff „Transition“ beinhalten, sei er auf ganz „gewöhnliche“, sprich fotografische Weise den einzelnen Bildern zugeordnet worden oder eben sehr spezifisch, kaum wahrnehmbar.
Der Kurs fand unter der Leitung von Peter Fischer-Piel statt. Zur Ausstellung erscheint auch ein Katalog.
Die KünstlerInnen sind:
Wolf Abraham
Christine Bosse
Thomas Bühring
Michael Eun
Peter Fischer-Piel
Tamara Granatkina
Gerald Leitner
Ute Nüchterlein
Karin Rummel
Benjamin Schubert
CITIZENS OF EVIDENCE
Independent Investigations For Change
Zeiten: 20. September (15:30 – 20:30); 21. September (15:00 – 20:30)
Eintrittspreise: 8 Euro (1 Tag) / solidarisches Ticket: 5 Euro; 15 Euro (2 Tage)
Sprache: Englisch
#DNL17 CITIZENS OF EVIDENCE vereint die Perspektiven von Investigativjournalist*innen, Autor*innen, Hacker*innen, Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen mit dem Ziel Möglichkeiten der Kollaboration, im Kampf gegen Desinformation, Korruption und Ungerechtigkeit, zwischen Bürger*innen und Journalist*innen zu diskutieren.
Zum gesamten Programm: https://disruptionlab.org/citizens-of-evidence
Teilnehmer*innen: Matthew Caruana Galizia (Investigative Journalist & Software Engineer, MLT), Wu Ming 1 (Author & Writer, Wu Ming Foundation, IT), Melissa Segura (Investigative Reporter, BuzzFeed News, US), Samuel Sinyangwe (Data Scientist & Policy Analyst, Campaign Zero & Police Scorecard, US), Gareth Benest (Participatory Video Facilitator, UK), Robert Trafford (Researcher, Open Source Investigations, Forensic Architecture, UK), Natalie Sedletska (Investigative Reporter & TV Host, UA), Emmanuel Freudenthal (Freelance Investigative Journalist, Dictator Alert, FR/KY), Brennan Novak & M C McGrath (Transparency Toolkit, US/DE), Alexandra Weltz-RombachAuthor & Filmmaker, Parkafilm, DE), Michael Hornsby (Communication Officer, Transparency International, UK/DE), Crina Boros (Investigative Reporter & Data Journalism Trainer, UK), Shannon Cunningham (Freelance Investigative Journalist, US/DE), Laurie Treffers (Freelance Journalist & Conflict Researcher, Airwars, NL).
THE NEW INFINITY
Neue Kunst für Planetarien
Eine Veranstaltung der Berliner Festspiele, Immersion
Mit neuen Fulldome-Arbeiten von Agnieszka Polska, Metahaven und Robert Lippok & Lucas Gutierrez sowie audiovisuellen Live-Performances von Dasha Rush und Robert Lippok & Lucas Gutierrez geht die 2018 eröffnete Reihe „The New Infinity“ in ihr zweites Jahr. Im Anschluss an die Weltpremiere im Planetarium Hamburg in Kooperation mit dem Internationalen Sommerfestival Kampnagel sind die Arbeiten bei freiem Eintritt im Mobile Dome auf dem Mariannenplatz zu sehen.
Vor über 250 Millionen Jahren, am Übergang vom Perm- zum Trias-Zeitalter, ereignete
sich das größte Artensterben der Erdgeschichte, in dessen Verlauf bis zu 90 Prozent
der Erdvegetation ausgelöscht wurde. Dieses verstörende Naturereignis und seine
Folgen stehen im Zentrum der ersten Fulldome-Arbeit der bildenden Künstlerin
Agnieszka Polska. Ihr visueller Essay „The Happiest Thought“ erweckt die damals zerstörteBiosphäre der Erde auf poetische Weise noch einmal zum Leben. Ausgangspunkt für Agnieszka Polska ist der „glücklichste Gedanke“ des Physikers Albert Einstein.So benannte dieser in einem Essay einmal jenen Grundgedanken, der ihn 1915 zur Formulierung seiner Allgemeinen Relativitätstheorie inspirierte, der zufolge Raum und Zeit dynamische Größen sind. Gesungen durch den US-amerikanischen Performancekünstler Geo Wyeth wird der Text zum Teil einer hypnotisch betörenden Séance.
6.9. 20:00 – 21:30 Uhr
Kunstquartier Bethanien, Studio 1
Artist Talk mit Agnieszka Polska & Ana Teixeira Pinto
„Jeder Mensch existiert sowohl als Vorfahre als auch als Nachfahre.“ Mit „Elektra“ erschafft Metahaven eine Parabel auf die Kuppeln der Planetarien, in die der Film projiziert wird. Die Halbkugel der Kuppel ermöglicht ein anderes Sehen, da das Auge auf Tableaus trifft, über die es schweifen und in die es eintauchen kann. Metahavens erste Arbeit für das Planetarium markiert einen neuen Werkzyklus, der die Themen der bisherigen Filme „Information Skies“ und „Hometown“ fortsetzt. „Elektra“ ist ein visueller Essay über Knoten und Netze, der in einer Verbindung von Animation und Realfilm über die Kindheit und die Verkörperung der Vergangenheit in der Gegenwart reflektiert. Mit eigens komponierter Musik von Kara-Lis Coverdale.
12.9. 20:00 – 21:30 Uhr
Kunstquartier Bethanien, Studio 1
Artist Talk mit Metahaven & Luiza Prado de O. Martins
In ihrer ersten gemeinsamen Fulldome-Arbeit erkunden der Klangkünstler Robert Lippok und der Digitalkünstler Lucas Gutierrez nicht-mannigfaltige Geometrien oder „Täuschungsobjekte“, d.h. solche, die zwar realistisch aussehen, in der physischen Welt aber nicht existieren können. Um deren anschaulich-sinnliche Glaubwürdigkeit zu steigern, entwickeln die Künstler Datenstrukturen und davon ausgehend verschiedene Dimensionalitäten und neue topologische Relationen. Ihre Komposition nutzt simulierte Spiegelungen in physischen und virtuellen Räumen, die klangliche und visuelle Grenzen des 3D-Raums konkret erfahrbar machen.
17.9. 20:00 – 21:30 Uhr
Kunstquartier Bethanien, Studio 1
Artist Talk mit Robert Lippok, Lucas Gutierrez & Natalie Koerner
In englischer Sprache, Eintritt frei
Robert Lippok & Lucas Gutierrez
APPLIED AUTONOMY
Audiovisuelle Live-Performance
Laufzeit: FR 30.08.2019 – SO 01.09.2019
Eröffnung mit Performance: Fr 30.08.2019 / 19:00
Öffnungszeiten: FR 30.08.-19:00 – 23:00 / SA 31.08. & SO 01.09. -13:00 – 22:00
Beteiligte Künstler:
THOMAS BRATZKE AKA ZASD / Bildhauerei, Performance
KEEZ DUYVES (PIPS:lab) / Medienkunst, Performance
MICHAEL HAVES / Musik, Sounddesign
RICHARD KOCH / Trompete
Zu Gast:
WILLEM WEEMHOF / Live-Kamera
Ausstellung/Musik/Performance/Augmented Reality
Das Künstlerkollektiv HYBRID SCULPTORS zeigt ein Programm aus Ausstellung, Performance und aktiver Rauminstallation – ein Forschungsraum für erweiterte Wahrnehmungsweisen und völlig neue Möglichkeiten der Produktion von Realität.
**************
PROGRAMM
geöffnet FR 30.08.-19:00 – 23:00 / SA 31.08. & SO 01.09. -13:00 – 22:00
FREITAG 30.08.2019 ab 19:00 ERÖFFNUNG MIT PERFORMANCE
Pop Up Bar / Miss Hecker
SAMSTAG 31.08.2019 ab 13:00 Ausstellung und aktive Installation
20:00 PERFORMANCE
Pop Up Bar / Miss Hecker
SONNTAG 01.09.2019 ab 13:00 Ausstellung und aktive Installation
14:30 – 18:00 SESSION OPEN STUDIO / MITMACHEN
»Cadavre Exquis Nº3«
16. – 18. Aug 2019
Vernissage: Freitag, 16. Aug, 19h
20 Uhr Enthüllung der Fotografien
Mariannenplatz 2, 10997 Berlin [Kreuzberg | Friedrichshain-Kreuzberg]
Öffnungszeiten für diese Ausstellung: Sa & So 11-19h
Eintritt frei
Lucas Heinze, Schirin Moaiyeri, Marie Weikopf, Alexander Ullmann, Darja Preuss, Martin Dziuba, Phuong Tran Minh, Lucia Sciandro, Nora Blum, Kati Liebert, Thorsten Futh, Ann-Kristin Ziegler, Mejdi El Bekri, Lisa Zappe, Fabien Nissels, Liz Bernatzek, Andreas Kühnl, Alice Bogaerts, Christian Werner, Florian Reimann, Max Schwerin, Kevin Saunders, Markus Burke, Carla Schleiffer, Kimia Godarzani, Nora Lina Merten, Nora Dal Cero, Stephan Lelarge, Charlotte Spiegelfeld, Max Bondy
ES WIRD WIEDER GESPIELT!
Nach der unglaublich positiven Resonanz der Cadavre Exquis in 2016 und 2017 wird Mitte August 2019 die neue Ausstellung im Kunstquartier Bethanien stattfinden. Bis auf die neue Zusammensetzung der Teilnehmenden bleibt alles im gewohnten Format:
30 FotografInnen, 150 Tage und noch eine unbekannte Fotoserie. Ersonnen von den Surrealisten, ist Cadavre Exquis wie Stille Post – nur anders. Denn statt mit Worten wird visuell geflüstert und die Reihenfolge der SpielerInnen per Los entschieden.
Startpunkt bildet ein freier Fotobeitrag der ersten Person. Anschließend antworten die Teilnehmenden auf das jeweils vorangegangene Foto, indem eine eigene Arbeit entwickelt und an die nächste Person weitergeschickt wird. Einzig formale Vorgabe sind 5 Tage Zeit, um ein druckbares Foto zu erzeugen, Archivmaterial ausgeschlossen. Über die technische und visuelle Umsetzung sowie inhaltliche Verknüpfung wird individuell entschieden. So setzt sich die Reihe fort und endet mit der letzten Person, ohne dass man mehr sieht oder kennt als den eigenen Stimulus und Respons. Auch dieses Mal haben sich dafür Freunde und Unbekannte zusammengefunden – vorwiegend aus der Fotografie, aber auch aus anderen gestalterischen Bereichen. Ob und wie der rote Faden verläuft und welche Geschichte die Fotostrecke erzählt, wird für Publikum und Mitwirkende zum ersten Mal am 16.08.2019 um 20 Uhr auf der Vernissage im Kunstquartier Bethanien enthüllt.
Eine Wanderausstellung der Diakonie Deutschland zum Thema Ausgrenzung
Ein ungewöhnliches Kunstprojekt setzt Zeichen!
Für die Förderung demokratischer Kultur, für Vielfalt
und die Überwindung von Grenzen
Künstlerinnen und Künstler, die sich ganz unterschiedlich sozial und kulturell verorten, laden mit ihren Werken ein breites Publikum dazu ein, neue Perspektiven auf eine Gesellschaft der Vielfalt zu gewinnen und einen eigenen Standpunkt in einer zentralen politischen Debatte zu finden.
Vernissage: Freitag, 12.07.2019 – 18:00-20:00 Uhr
Öffnungszeiten: 12.07.2019 bis 09.08.2019, Mo – So 13:00-20:00 Uhr
Künstler*in
Titel
Material
Adidal Abou-Chamat
„Dreaming of …“
„Speaking the other“
„Fleshdance“
Fotografien von verschleierten Ballett- Tänzerinnen
Das zweite Event der diesjährigen Veranstaltungsreihe „The Art of Exposing Injustice” des Disruption Network Lab konzentriert sich auf KI & Algorithmen: „AI TRAPS. Automating Discrimination” findet am 14. und 15. Juni 2019 im Kunstquartier Bethanien, Berlin-Kreuzberg statt. Kuratiert von Tatiana Bazzichelli. In Kooperation mit Transparency International. Die Konferenz möchte kritisch über die Implementierung von künstlicher Intelligenz in unsere Gesellschaft reflektieren und ein Bewusstsein für mögliche künstlerische, technologische und politische Gegenmaßnahmen fördern. Es wird untersucht, inwiefern die Auswirkungen der Nutzung künstlicher Intelligenz und Algorithmen Kultur, Politik und Institutionen, sowie unser tägliches Leben und gesellschaftliches Verhalten beeinflussen. Der Fokus liegt auf den aus sozialen, rassistischen und geschlechtsbedingten Vorurteilen resultierenden Ungleichheiten. Algorithmen sind nicht neutral und vorurteilsfrei, und die Konsequenzen aus individuellen Entscheidungen prägen Suchmaschinenergebnisse, die Funktionsweisen von Social-Media-Plattformen und Softwareanwendungen, welche so systematische und unfaire Diskriminierungen fortschreiben.
Kunstlerliste:
Charlotte Webb (Co-Gründerin von Feminist Internet & Even Consultancy, UK), Mutale Nkonde (Fellow, Tech Policy Advisor and Fellow at Data& Society Research Institute, US), Os Keyes (Ada Lovelace Fellow, Human-Centred Design & Engineering, University of Washington, US), Dan McQuillan (Dozent für Creative & Social Computing am Goldsmiths College der University of London), Dia Kayyali (Tech & Advocacy Programm bei WITNESS SY/US/DE), Crofton Black – (Forscher, Journalist & Autor, The Bureau of Investigative Journalism, UK), u.a.
In Zusammenarbeit mit ASSEMBLE wird gefördert durch die Hauptstadtkulturfonds, Berlin.
“Projekt Bethanien, Berlin” wird ermöglicht durch die Einzelprojektförderung der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa
Nicholas Shaxson
Maíra Martini
Simon Shuster
Ryan Gallagher
Friedrich Lindenberg
RYBN.ORG
Ela Kagel
Frederik Obermaier
Max Heywood
Pelin Ünker
Stéphanie Gibaud
Khadija Ismayilova
Michael Hornsby
Ausstellungszeitraum
April 5 (16:00 – 21:15) inkl. Filmvorführung „The Panama Papers“
April 6 (15:30 – 20:30)
April 7 (12:30 – 18:30) Offshore Tour Operator – workshop & Stadtrundgang mit RBYN.org
Die internationale und in Teilen künstlerisch inszenierte Diskussionsveranstaltung DARK HAVENS behandelt die Themen Finanzkorruption, Steueroasen sowie informationelle, politische, technologische und künstlerische Reaktionen darauf.
In diesem Jahr initiiert das Disruption Network Lab die Veranstaltungsserie „The Art of Exposing Injustice“.
Die Auftaktveranstaltung zum Thema ‚DARK HAVENS. Confronting Hidden Money & Power‘ (Dunkle Oasen – Verstecktes Geld und Macht konfrontieren) findet statt am 5. und 6. April 2019 im Kunstquartier Bethanien, Berlin Kreuzberg.
Die erste Veranstaltung der Reihe konzentriert sich auf die Themen Finanzkorruption und Steueroasen und die informationelle, politische, technologische und künstlerische Reaktion auf diese Themen. Nach den Fällen der Panama Papers, der Bahama Leaks und der Paradise Papers zielt diese Veranstaltung darauf ab, die von geheimnisvollen Offshore-Unternehmen verborgen werden. Wir werden die Entwicklung und die aktuellen Ergebnisse dieser riesigen Lecks in den finanziellen und rechtlichen Aufzeichnungen analysieren, indem wir auch finanzielle Angelegenheiten mit den damit verbundenen Handlungen des Whistleblowing und der Wahrheitsbekundung verbinden, um die finanzielle Korruption anzuklagen.
Hauptredner sind Frederik Obermaier (Investigativer Journalist, Süddeutsche Zeitung) und Pelin Ünker (Journalistin, Mitglied von ICI.org, Türkei).
– Frederik Obermaier war einer der Journalisten, die das Panama-Papier aus einer anonymen Quelle erhielten.
– Pelin Ünker steht derzeit in der Türkei vor Gericht unter Androhung einer Gefängnisstrafe, weil sie über die Verbindungen des ehemaligen Premierministers zu Unternehmen in Malta berichtet hat.
– Weitere Redner*innen sind Stéphanie Gibaud – USB Whistleblower zu Steuerbetrug aus Frankreich, Nicholas Shaxson – Autor der Bücher ‚Treasure Island‘ und ‚Finance Curse‘, Maira Martini von Transparency International, der TIME Reporter Simon Shuster u.a.
Veranstaltungen:
Samstag, 09. März 2019, 16 Uhr: Live Performance von Katja Pudor
Sonntag, 10. März 2019, 15 Uhr: Meet the artists! Künstlergespräch
Die Berliner Künstlervereinigung pilote präsentiert in der Ausstellung „The horizon looks different from afar.“ neueste Werke ihrer acht zeitgenössischen Künstler*innen.
Die gezeigten Arbeiten spiegeln die Auseinandersetzung mit gesellschaftlich höchst aktuellen Fragen wider, die sich der allgegenwärtigen Thematik der Grenze und den mit ihrem Terminus kollidierenden unterschiedlichen Wahrnehmungen beschäftigen: Was ist eine Grenze, welche Konnotationen gehen mit ihrer vielfältigen Nutzung und Betrachtung einher? Und wie wird ihre Symbolik im kollektiven Imaginären in den verschiedenen soziokulturellen Bereichen verstanden und dargestellt?
Ziel der Ausstellung ist es, sich diesem sehr komplexen Thema künstlerisch zu nähern. Ergebnis dessen sind Reflexionen der Künstler*innen, denen vor allem persönliche Erfahrungen und individuelle Betrachtungen zu Grunde liegen. Es geht dabei nicht um Antizipation oder darum oben angeführte Fragen konkret zu beantworten.
pilote reagiert auf aktuelle gesellschaftspolitische Entwicklungen und bietet auf künstlerischer Ebene Ansätze an, die aufmerksam machen, zum Nachdenken anregen und vielleicht die Bereitschaft fördern, das eigene Empfinden zu prüfen, sowie mögliche Debatten zu eröffnen. In den vielfältigen künstlerischen Werken werden beispielhaft verschiedene Mikrokontexte aus dem aktuellen Zeitgeschehen aufgegriffen und intensiv soziale, politishe, kulturelle und auch philosophische Dimensionen von Teilung und ihren Folgen reflektiert.
Die ausstellenden Künstler*innen filtern hierfür vor ihren jeweiligen künstlerischen Hintergründen differenzierte, für sie selbst besonders relevante Dimensionen des Themas heraus und verleihen den eigenen Annahmen schließlich in Fotografie, Film, Grafik, Malerei, Performance, Installation und Skulptur Ausdruck, mitunter multidisziplinär.
the world is round
Once upon a time the world was round
and you could go on it around and around.
Der Kammerchor Nikolassee singt das, was andere nicht singen: diesmal ist es Johann Sebastian Bachs Wohltemperiertes Klavier in einer Bearbeitung für Chor, Schlagzeug, Klavier und Schreibmaschine nach Texten aus Gertrude Steins The World Is Round.
Alles ist rund in der Welt des kleinen Mädchens Rose: Buchstaben, Zahlen, der Mond und die Sterne. Die ganze Welt ist rund in Gertrude Steins The World Is Round, und sie ist voller Farben. Blau ist Roses Lieblingsfarbe. Rot sind der Abend und der Morgen. Auf den Bergen ist es grün, aber wenn die Berge hoch sind und weit weg, sind sie blau. Rose singt gerne. Dabei stellt sie sich spielerisch ernste Fragen: Warum ist sie ein kleines Mädchen, und warum ist ihr Name Rose? Und wann ist sie ein kleines Mädchen und wo? Und wäre sie das kleine Mädchen Rose, wenn ihr Name nicht Rose wäre? Sie ritzt ihren Namen in einen Baum, was nicht einfach ist, denn Buchstaben sind rund. Sie ritzt immer rundherum: Rose is a rose is a rose …
Der Komponist Vincent Sebastian Andreas verbindet Bachs Wohltemperiertes Klavier mit Worten aus Gertrude Steins The World Is Round. So lassen sich die Geschichte von Rose aus The World Is Round als auch die Präludien und Fugen aus Bachs Wohltemperiertem Klavier aus einem völlig neuen Blickwinkel betrachten und erleben.
Obwohl Bachs Originalkomposition immer präsent ist, wird die Bearbeitung durch die Ebene des Chors und die neuen Klänge und Rhythmen des Schlagzeugs in Verbindung mit dem Rhythmus der Schreibmaschine zu einem Stück Neuer Musik. Gertrude Steins einzigartige Sachlichkeit, Nüchternheit, Verspieltheit trifft auf Bachs einzigartige Sachlichkeit, Nüchternheit, Verspieltheit – und über die 300 Jahre hinweg schließt sich ein Kreis.
Kammerchor Nikolassee
Leitung: Vincent Sebastian Andreas
Hansol Cho (Klavier)
Fabian Musick (Schlagzeug)
Sebastian Trimolt (Schlagzeug)
Birte Enzenberger (Schreibmaschine)
2.03.2019 / 3.03.2019 jeweils 19 Uhr
Der Eintritt ist frei. Spenden erbeten.
vom kopf zum bild und zurück
Seminar Ludwig Rauch
Ostkreuzschule für Fotografie
Vernissage: 8.02.2019, 19 Uhr
Finissage: 16.02.2019, 19 Uhr
Warum machen wir überhaupt ständig Bilder? Es gibt doch genug. Sie sind allgegenwärtig, um uns herum, in unseren Handys, auf unseren Tablets, manchmal noch in Alben geklebt. Auf der Straße, in Galerien, in sozialen Netzwerken, in allen Medien. Und in unseren Köpfen. Ganz besonders in unseren Köpfen. Da lagern sie, sollen erinnert werden oder wollen heraus. Jetzt sofort, oder doch erst morgen, vielleicht ist dann das Licht schöner, die Wiesen grüner, der Himmel weiter, und ganz bestimmt nehme ich mir die Zeit dafür.
Jetzt ist morgen und alles so, wie ich erhofft hatte. Es kann endlich losgehen. Wo aber finde ich das, was gestern noch so stark in meinem Kopf pulsieerte? Wo ist es, dieses Bild?
Künstlerliste:
1. Sabine Dolbinsky
2. Gabriella Falana
3. Tamara Granatkina
4. Lale Inez
5. Diana Juneck
6. Stephanie Matter
7. Diana Kornelius
8. Nadja Rentzsch
9. San Dra
10. Eva Grillhösl
11. Jessica Wolfelsperger
12. Henryk Boeck
13. Rainer Enke
14. Moritz Hebel-Haug
15. Ruslan Hrushchak
16. Martin Tscholl
17. Henning Willner
eine Hommage an Rosa Luxemburg zum 100. todestag, 12.01.2019
Vor 100 Jahren ermordeten deutsche Offiziere Rosa Luxemburg. Bis heute ist die polnische Sozialistin ein Symbol für die Bekämpfung jeglicher Unterdrückung: Sei sie ökonomischer, politischer oder sexueller Art. Im Kunstquartier Bethanien widmen wir uns einer Frau, deren Name in Deutschland jeder kennt, über deren Leben und Werk fast nur Legenden verbreitet werden.
Pogramm Studio 1
13:00 – 14:45 Uhr: Eröffnung und Keynotes
Dagmar Enkelmann (Vorsitzende der Rosa-Kuxemburg-Stiftung)
Klaus Lederer (Kultur- und Europasenator von Berlin)
Kathrin Röggla (Schriftstellerin, Stellvertretende Präsidentin der Akademie der Künste)
Florian Weis (Geschäftsführendes Vorstandmitglied der Rosa-Luxemburg-Stiftung)
Moderation: Britta Steffenhagen (Journalistin)
15:00 – 16:45 Uhr: Filmvorführung und Gespräch Preview des Dokumentarfilms „Rosa Luxemburg oder der Preis der Freiheit“ (Ausstrahlung ARTE am 15. Januar 2019)
17:15 – 18:10 Uhr: Intermezzo
Rezitationen / Lesungen / Darbietungen verschiedener Art mit musikalischer Begleitung:
Alejandra Arístegui (Oper, Buenos Aires)
Dana Naomy Mills (Tanz, UK / Israel)
Hanna Petkoff (Rezitationen, Grips Theater Berlin)
Club Real (Immersive Performance, Wien / Berlin)
18:15 – 19:45 Uhr: Podiumsdiskussion „Lasst uns über Sozialismus reden“
Katja Kipping (Co-Vorsitzende der Partei Die LINKE)
Ceren Türkmen (Soziologin an der Justus-Liebig-Universität in Gießen)
Daniela Dahn (Journalistin und Autorin)
Jon Trickett (Member of Parliament, Labour Party Großbritannien)
Moderation: Britta Steffenhagen / Florian Weis
Sprachen: Deutsch und Englisch mit Simultanübersetzung
20:30 – 23:00 Uhr: Konzerte
Bernadette La Hengst
Pastor Leumund
Dota Kehr
begleitprogramm (Projektraum)
Parallel zum Programm im Studio 1 wird im Projektraum des Kunstquartiers Bethanien ein Live-Stream der Veranstaltung angeboten. Zudem gibt es dort Bücher- und Informationsstände, Ausstellungen und ein eigenes Filmprogramm.
Live Stream
13:00 – 14:15 und 17:15 – 19:45 Uhr. Der Dokumentarfilm „Rosa Luxemburg oder der Preis der Freiheit“ (Ausstrahlung ARTE am 15. Januar 2019) kann aus rechtlichen Gründen im Live-Stream nicht gezeigt werden.
Symposium Throwing Gestures The Entanglement between Gesture, Media and Politics
08.Dezember 2018, 10 – 19 Uhr*
* Die Teilnahme am Symposium ist kostenlos.
Um Anmeldung wird gebeten unter egmp@hbk-bs.de
Bildrechte: Play by rules C VG Bild / Timo Herbst und Marcus Nebe 2018
(Sich) zeigen erhält einen neuen Stellenwert, sowohl in global zirkulierenden Bewegtbild-Medien als auch in zunehmend von Erkennungstechnologie durchzogenen Alltagswelten. Präsenz und Öffentlichkeit ändern sich, indem Bewegung und Gesten neue Formen der Sichtbarkeit und Wirksamkeit entfalten.
Zwei jahre haben Künstler*innen und Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Bereichen ausgehend von diesem Thema zusammen gearbeitet: Sound, Performance Art und visuelle Kunst treffen auf Medien- und Tanzwissenschaften, Technikgeschichte und Sozialwissenschaft. Es geht um unterschiedliche Formen der Repräsentation von Geste, ihren Übersetzungen und Verschiebungen – re-embodiment, Versprachlichung, Videoerkennung und filmische Formen. Die Formalisierung und Repräsentation zielt auf Wahrnehmung und Erfahrung, (re-) produziert aber auch deren Machtstrukturen als Wahrnehmungsregimes oder in der Reproduktion ökonomischer oder gesellschaftlicher Kontexte.
Die Ausstellung THROWING GESTURES stellt die Ergebnisse dieser Auseinandersetzung vor, ergänzt um internationale Gäste. Die entstandenen und eingeladenen Arbeiten behandeln beispielsweise Bewegung innerhalb von Arbeitsprozessen (Jeremy Deller, Konrad Strutz) und Repäsentation von People of Colour im Mainstream Film (Kerstin Honeit) oder den Brexit in England (Larry Achiampong, David Blandy).
In der Performance „Point of Coincidence“ (Bahaa Talis, Timo Herbst) werden rituelle Bewegungsabläufe thematisiert. Während Talis sein tägliches muslimisches Gebet auf einer Papierebene präsentiert, zeichnet Timo Herbst zeitgleich zu diesem Ablauf; beide kommunizieren durch unterschiedliche Tätigkeiten miteinander. Körperhaltungen, Konzentration und die dadurch entstehenden Referenzen werden geteilt und zugleich ritualisiert.
Die 5-kanalige Videoinstallation „Play by rules“ (Timo Herbst, Marcus Nebe) steht für die Repräsentationsstrategien von Protestbewegungen in journalisitschen Medien. Die Arbeit zeigt die Entwicklung und Kommunikation zwischen Medienberichterstatter*innen, Unterstützer*innen und Protestler*innen anhand von folgenden Ereignissen und Demonstrationen: 2015 am Keleti Bahnhof in Budapest zu Beginn der Flüchtlingskrise, 2016 während des vereitelten Putschversuches auf dem Taksim Platz in Istanbul sowie die massiven Proteste 2017 gegen den G20 Gipfel in Hamburg. Die Konzentration liegt dabei auf der Geste von Bilderstellung und Nachrichtenproduktion sowie der Erschaffung des medialen Politikspektakels.
Die G20-Proteste waren auch Ausgangspunkt der Installation und Lecture-Performance „G20“ im Leipziger Kunstverein. Inmitten live gesteuerter Videoprojektionen von Herbt und Nebe reflektierte Kaldrack, ob und wie Protestgesten als politische Gesten zu begreifen sind. „ten thousand times and one hundred more“ (Jusine A. Chambers) untersucht widerständige Gesten am Kipppunkt ihrer (Nicht-)Lesbarkeit. Ein Score aus Mikrogesten wird entworfen, der eine abschließenden Geste jedoch nie ausführt. Nicht-effiziente Übergänge sind in der Perspektive von Arbeitswissenschaft lost motion. In der zweikanaligen Videoinstallation „Lost Motion“ (Konrad Strutz) sind solche verlorenen Bewegungen Gegenstand der Auseinandersetzung.
Zusammen mit der Ausstellung bildet das gleichnamige internationale Symposium den Abschluss des interdisziplinären Forschungsprojektes, das nach den Verhältnissen zwischen Gesten und global vernetzten ubiquitären Technologien fragt. Ergebnisse, Prozesse und Methoden werden vorgestellt und diskutiert. Drei Panels nähern sich dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. „Im/Perceptible Gesture“ diskutiert, wie Bewegung zu Geste wird und wie Technologie an diesem Prozess beteiligt ist. Das Panel „Gesture and the Political“ untersucht politische Gesten, Auftreten und Verbreiten von Protestbewegungen und ihre Ästhetisierung in Populärkultur und Kunst. „Staging the Entanglement between Arts and Humanities“ reflektiert die Arbeitsprozesse zwischen künstlerischen und wissenschaftlichen Akteuren in interdisziplinären Projekten und diskutiert unterschiedliche Arten der Präsentation ihrer Ergebnisse.
Von und mit Larry Archiampong & David Blandy, Jakob Argauer, Florian Bettel, Dina Boswank, Justine A. Chambers, Jeremy Deller, Timo Herbst, Kerstin Honeit, Irina Kaldrack, Stefanie Kiwi Menrath, Silas Mücke, Marcus Nebe, Tobias Schulze, Konrad Strutz, Bahaa Talis, Nasan Tur, Laurie Young Produktionsleitung Grit Lieder
Durchgeführt an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Gefördert durch die Volkswagen-Stiftung im Rahmen des Programms Arts & Science in Motion. Unterstützt von der Universität für angewandte Kunst Wien.
Workshop für Jugendliche ab 16 J. und Erwachsene Bilderklänge – musikalischer Improvisationsworkshop zu Bildern von Angela Hampel.
Wie klingen Facetten der Liebe? Wie klingt die Farbe grau? Wie hört sich zarter Bleistiftstrich an? Wie klingt ein roter Punkt?
Mit dem eigenen Instrument oder mit der Stimme begeben wir uns im Workshop gemeinsam auf den Weg, Klänge zu den Bildeindrücken zu suchen und diese in der Gruppe zu verbinden.
Du bist eingeladen, unbekannte Facetten deines Instrumentes / deiner Stimme zu entdecken und deine Wahrnehmung des Bildes zu vertiefen.
Kursleitung: Hanna-Lena Kühn (Musikpädagogin / Chorleiterin)
Teilnehmerzahl begrenzt, Voranmeldung erbeten unter hanna.lena.kuehn@gmail.com
Falls vorhanden, gerne eigenes Instrument mitbringen.
Konzert mit Anja Oehming (Vocal), Dorothea Mader (elektronische Flöte), Robert Würz (Saxophon)
messe für künstlerbücher und editionen 16.11.2018 bis 18.11.2018 eröffnung 16.11.2018 ab 16 uhr 16.11.2018 von 16 bis 20 uhr
17.11.2018 von 13 bis 20 uhr
18.11.2018 von 11 bis 17 uhr
drei tage der buchkunst im kunstquartier bethanien mit 100
deutsche und internationale buchkünstler präsentieren ihre
neuesten künstlerbücher und editionen. gezeigt werden werke
in alten drucktechniken wie holzschnitt, radierung, siebdruck
und lithografie, aber auch bücher und drucke, die mit modernster
computertechnik oder risodruck erstellt wurden, werden zu
sehen und zu erwerben sein, denn die artbook.berlin ist nicht nur
buchkunst-ausstellung, sondern auch verkaufsausstellung.
weitere informationen über die artbook.berlin2018 unter https://artbookberlin2018.blogspot.com
Klangwerkstatt Berlin – Festival für Neue Musik 2018
Grenzen werden imaginiert, aufgezeigt, gezogen, verteidigt, respektiert, verschoben, missachtet, überschritten, überwunden, aufgehoben. An Grenzen finden Transformationen statt, an manchen Grenzen wird zerbrochen.
Grenzen schränken ein und schließen aus, behaupten Identität und ermöglichen Differenzierung, sie unterbrechen und teilen auf.
Als Personen, so wird uns gesagt, sollen wir unsere Grenzen kennen, als „Borderliner“ sind wir krank. Von Künstlern wird erwartet, bis zur Grenze des Machbaren zu gehen, die Grenze des Erträglichen aber nicht zu verletzen – grenzenlose Hingabe wird dabei unbedingt vorausgesetzt.
Es sind in der jüngeren Vergangenheit viele Grenzen überschritten worden. In einigen Fällen führte das zu Freude und Euphorie, in anderen zu Erschütterungen und Verzweiflung.
Das Programm der Klangwerkstatt 2018 ist ganz dem Begriff der Grenze gewidmet: Wir betrachten das Trennende und den Ausschluss, bewerten Grenzverletzungen neu, erproben Grenzsprengungen und feiern das Entgrenzte. Grenzwertiges ist dabei ausdrücklich willkommen.
Do. 1.11.2018 / 18.00 Uhr / U3-Bahnhof, Potsdamer Platz
Grenzversatz
Die Orchester der Freien Jugendorchesterschule Berlin und der Soho-Grundschule Yeosu/Südkorea zusammen mit dem Berliner Lehrerchor inszenieren die Kinderoper „The Takeover“ von George Dreyfus über die Verletzung unsichtbarer Grenzen der australischen Aborigines sowie grenzgängerische Musik von Helmut Oehring (UA) und Jobst Liebrecht (UA).
Fr. 2.11.2018 / 19.00 Uhr / Kunstquartier Bethanien
No Border, No Boredom
AuditivVokal Dresden singen, schreien und wispern Chorwerke von Hans-Joachim Hespos, Kunsu Shim, Steffen Schleiermacher, Graciela Paraskevaídis, Dieter Schnebel, Gerhard Stäbler, Amir Shpilman.
Fr. 2.11.2018 / 21.00 Uhr / Kunstquartier Bethanien
All ( but ) Alone
Langer Abend eines gemeinsamen Solokonzerts mit dem Trompeter Paul Hübner u.a.
Sa. 3.11.2018 / 17.00 Uhr / Kunstquartier Bethanien
Entgrenztes Selbstverständnis – Der Musikbegriff und seine zunehmend spartenübergreifende Praxis
Podiumsdiskussion mit Komponist*innen des Festivals über Konzentration und Verzettelung, über Verantwortung und Selbstbespiegelung, über Grundlagenforschung und mediale Erwartungen.
Sa. 3.11.2018 / 19.00 Uhr / Kunstquartier Bethanien
Redefinition
MaM – Manufaktur für aktuelle Musik mit Werken von Neo Hülcker und Hang Su.
Sa. 3.11.2018 / 21.00 Uhr / Kunstquartier Bethanien
Swinger’s Club
Die Ensembles Zafraan und Lemniscate gehen fremd und tauschen ihr Repertoire mit Werken von Elena Mendoza, Hèctor Parra, Josep Planells Schiaffino, Hendrik Rungelrath, Eres Holz, Samir Odeh-Tamimi, Sarah Nemtsov, Matthew Schlomowitz, Andreas Eduardo Frank, Simon Steen-Andersen, Francesco Filidei, Léo Collin, Carola Bauckholt.
So. 4.11.2018 / 19.00 Uhr / Kunstquartier Bethanien
Bright Darkness
Das Ensemble Nikel mit einem neuen Stück von Klaus Lang (UA).
So. 4.11.2018 / 21.00 Uhr / Kunstquartier Bethanien
Mikrophonie III
Suono Mobile erkundet die Grenzen des Instrumentariums mit Werken von Uwe Rasch, Thomas Nathan Krüger, Ian Mikyska (UA), Malte Giesen, Simon Løffler und Maximilian Marcoll.
Fr. 9.11.2018 / 20.00 Uhr / Kunstquartier Bethanien
Liminalities – Hören und Sehen
Das ensemble mosaik kreiert einen akustisch-visuellen Raum zusammen mit den isländischen bildenden Künstler*innen Margrét H. Blöndal, Elín Hansdóttir und Haraldur Jónsson, den Komponist*innen Ann Cleare, Kaj Duncan David, Rama Gottfried und der isländisch-deutschen Kuratorin Dorothée Kirch.
Sa. 10.11.2018 / 15.00 Uhr / Kunstquartier Bethanien
Extremitäten
Das Landesjugendensemble Neue Musik Berlin spielt Musik am Rande des Machbaren von Gerhard Scherer, Sidney Corbett, Noemi Liba Friedman, Lily Tait, Jobst Liebrecht und stürzt sich in eine Extremitäten-Improvisation.
Sa. 10.11.2018 / 17.00 Uhr / Kunstquartier Bethanien
Verlauf – Linie – Raum. Wo sind welche Grenzen?
Die Jugendensembles Progress & multiphon erkunden neue Werke von Matthias Kaul, Makiko Nishikaze, Aaron Bielish, Sibylle Pomorin u.a.
Sa. 10.11.2018 / 19.00 Uhr / Kunstquartier Bethanien
Accords Perdus
Samuel Stoll & Elena Kakaliagou interpretieren Werke für ein und zwei Hörner von Gérard Grisey, Barblina Meierhans, Giacinto Scelsi, Kakaliagou/Stoll und Stefan Streich.
Sa. 10.11.2018 / 21.00 Uhr / Kunstquartier Bethanien
Extensions – Auflösung oder Erweiterung?
Carola Schaal inszeniert stille Post in den Grenzgebieten von Bassklarinette und Stimme, von Performance und Video mit Werken von Alexander Schubert, Andrej Koroliov, Sonja Lena Schmid, Carola Schaal und Brigitta Muntendorf.
So. 11.11.2018 / 11.00 Uhr / Kunstquartier Bethanien
Trennung war gestern 1
Die Jugendensembles Experimentierfalten und Rheinsberger Feelharmoniker mischen Generationen und Stile in Musik von Sven-Åke Johansson, Marius Staible, Florian Wessel, René Kuwan, Henriette Nick, Maria Bulgakowa, Georg Katzer, Helmut Barbe und zwei neue Werke der Rheinsberger Feelharmonie.
So. 11.11.2018 / 13.00 Uhr / Kunstquartier Bethanien
Trennung war gestern 2
Klarinettenensemble Alles Clar und der Kinderchor der Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg präsentieren Werke für homogene Klangkörper von Martin Supper, Lutz Glandien, Maya Shenfeld u.a.
So. 11.11.2018 / 18.00 Uhr / Kunstquartier Bethanien
Grenzen, Wüsten, Inseln
Das Modern Art Ensemble erzählt von Einsamkeit und Aufbruch in Musik von Makiko Nishikaze (UA), Joaquin Macedo, Klaus Schöpp (UA) und Martin Daske nach Texten von Antjie Krog, Verónica Bergner u.a.
So. 11.11.2018 / 20.00 Uhr / Kunstquartier Bethanien
Wie anders ist es weit weg und was ist dort genauso wie hier?
Das Ensemble JungeMusik spielt länder- und generationenübergreifende Werke von Friedrich Schenker, Ilias Rachaniotis (UA), Xuan Yao (UA), Eunsil Kwon (UA), Giordano Bruno do Nascimento (UA), Hermann Keller (UA), Bernd Lauber (UA), u.a.
Sa. 17.11.2018 / 19.00 Uhr / Ballhaus Ost
Einführung in Kafkas Heidelbeeren
Der Komponist Matthias Kaul über sein Werk und die Berliner Aufführung.
Sa. 17.11.2018 / 20.00 Uhr / Ballhaus Ost
Kafkas Heidelbeeren
Imaginäres Vokal- und Instrumentaltheater von Matthias Kaul (2005)
Ute Wassermann-Stimme, Beate von Hahn-Sopran, Torsten Schütte-Akteur, Ensemble L’Art Pour L’Art.
So. 18.11.2018 / 18.00 Uhr / Ballhaus Ost
recorder 2.1
Ein Lecture-Rezital der Blockflötistin Susanne Fröhlich über neues Potential einer Blockflöte des 21. Jhs. Sie demonstriert und referiert mit Unterstützung von Ingólfur Vilhjálmsson-Klarinette und Matthias Engler-Schlagwerk in Werken von u.a. Luciano Berio, Sebastian Elikowski-Winkler (UA), Fausto Romitelli, Giacinto Scelsi und Joep Straesser.
So. 18.11.2018 / 20.00 Uhr / Ballhaus Ost
Kafkas Heidelbeeren
Imaginäres Vokal- und Instrumentaltheater von Matthias Kaul (2005)
Ute Wassermann-Stimme, Beate von Hahn-Sopran, Torsten Schütte-Akteur, Ensemble L’ART POUR L’ART.
Das Festival
Die Klangwerkstatt Berlin widmet sich aktueller Musik über Genre- und Generationengrenzen hinweg. Das Festival präsentiert relevante Werke und vielversprechende Experimente, stellt unterschiedliche Musikströmungen und musikästhetischer Positionen zur Diskussion, lotet die Möglichkeiten neuer szenischer Aufführungsformen aus und fördert junge, vor allem Berliner Komponist*innen und Ensembles.
Eine Besonderheit ist die Zusammenarbeit von professionellen Ensembles und Komponisten mit Kinder- und Jugendensembles. Auf gleicher Augenhöhe und auf höchstem Niveau stehen sowohl die ideelle und praktische Vermittlung Neuer Musik im Kinder- und Jugendbereich als auch die Präsentation wegweisender Werke durch erfahrene Ensembles im Zentrum.
In seiner kontinuierlichen Arbeit bietet die Klangwerkstatt Berlin einen Ort für ganze Generationen von Berliner Komponist*innen, Musiker*innen und Ensembles, die hier einen geschützten Raum für eine nachhaltige künstlerische Entwicklung und Entfaltung finden.
Das Festival wurde 1989 von dem Komponisten Peter Ablinger zusammen mit Schülern und Kollegen an der Musikschule Berlin-Kreuzberg gegründet und in der Folge von den Komponisten Orm Finnendahl, Michael Beil und Stefan Streich geleitet.
Spielorte
Kunstquartier Bethanien – Mariannenplatz 2, 10997 Berlin, U-Bahn, Bus Kottbusser Tor
Ballhaus Ost – Pappelallee 15, 10437 Berlin, U2 Eberswalder Strasse
U-Bahnhof U3 Potsdamer Platz – Potsdamer Platz, 10785 Berlin, S1/S2/S25, U2 Potsdamer Platz
Gefördert von
Senatsverwaltung für Kultur und Europa
Musikfonds
Mit freundlicher Unterstützung von
Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg
Jugendorchesterschule Berlin
Hochschule fur Musik Hanns Eisler Berlin
Jeunesses Musicales Deutschland
Deutsche Orchesterstiftung
Ballhaus Ost
U3-Bahnhof Potsdamer Platz
3hd 2018
system.lure
23. – 27. oktober 2018
Das hybride Festival 3hd 20128 hinterfragt die mächtigen Systeme und Machtstrukturen, die unsere Welt beherrschen und läuft in seinem vierten Jahr unter dem Titel „Sytem.Lure“. Vom 23. bis 27. Oktober findet 3hd im HAU Hebbel am Ufer, Säule, OHM, Studio 1 im Kunstquartier Bethanien und im Internet statt.
Künstler*innen:
Moreshin Allahyari, Alobhe, Josefin Arnell, Salim Bayri, BAZOGA, Philipp Bergmann & Thea Reifler, Clementine E. Burnley, Mariechen Danz, Seline Davasse, DD, Nadah El Shazly, fauna, Dis Fig, Lamin Fofana, GIL, Golin, HYD, Georges Jacotey, Jessika Khazrik, Yearning Kru, Yony Leyser, Kareem Lotfy, MHYSA, Casey MQ, Simone C. Niquille, Chippy Nonstop, Oxhy, DJ Paypal, QT, STILL, Alexa Vachon, Bob Vylan, Miriam Yammad, Ydegirl u.v.m
Ausstellungseröffnung mit Performances
23. Oktober 2018, 20 Uhr
Weitere Informationen:
http://3hd-festival.com/
https://www.facebook.com/events/709221702747817/
momentum-ausstellung im studio 1
BROT & ROSEN: Vier GenerationenKasichischer Künstlerinnen
Fokus Kasachstan: BROT & ROSEN präsentiert vier Generationen kasachischer Künstlerinnen. Die Ausstellung umfasst Arbeiten unterschiedlichster Medien von 20 Künstlerinnen, entstanden zwischen 1945 und heute. Die Arbeiten, geschaffen von den Urgroßmüttern, Großmüttern, Müttern und Töchtern der zeitgenössischen kasachischen Kunst, spiegeln den Melting Pot an Ideen und Einflüssen zwischen Ost und West wider, entstanden aus den turbulenten politischen und sozialen Veränderungen Kasachstans.
BREAD & ROSES: Four Generations of Kazakh Women Artists
Focus Kazakhstan: BREAD & ROSES is an exhibition of four generations of Kazakh women artists. This show comprises work in a wide-range of media by 20 artists created from 1945 to the present. The works that these great grandmothers, grandmothers, mothers and daughters of contemporary Kazakh art have produced reflect the melting-pot of ideas and influences between east and west arising from Kazakhstan’s history of tumultuous political and social change.
sonic territories
For peace
Projektpräsentation von einer Künstler-Reise an der Beishan Broadcast Wall, Taiwan
Mit
Hsia-Fei Chang
Wang Fu-Jui
Augustin Maurs
Liping Ting
Ada Kai-Ting Yang
Nach einem Konzept von Augustin Maurs unter gemeinsamer Leitung mit Ada Kai-Ting Yang.
15.09.2018, 19 Uhr
Veranstalter: Disruption Network LabTitel: INFILTRATIONUntertitel: Challenging SupremacismVeranstaltungsreihe: Misinformation Ecosystems 2018Kurzbeschreibung: Die Konferenz beschäftigt sich mit der Praxis politischer, investigativer und aktivistischer Infiltration als eine Art, die Ziele, Lebensweisen und Methoden rechtsextremer Gruppen besser zu verstehen und eine kritische Diskussion zu Populismus, Nationalismus und Extremismus anzustoßen.SprecherInnen:Daryl Davis (R & B und Blues Musiker, Autor, Schauspieler, USA), Anna Müller (Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in Berlin, DE), Richard Gebhardt (Politikwissenschaftler und Journalist, DE), Mattias Gardell (Nathan Söderblom Lehrstuhl für vergleichende Religionswissenschaft an der Universität Uppsala, SE), Janez Jansa (Künstler, Ljubljana, SI), Christina Lee (Head of Ambassador Programm bei Hostwriter, DE), Stewart Home (Künstler, Filmemacher, Autor und Aktivist, UK), Florian Cramer (Reader in 21st Century Visual Culture an der Willem de Kooning Akademie, Rotterdam, NL), Patrik Hermansson (Anti-rassistischer Aktivist, „Hope not Hate“, Forscher, SE / UK), Julia Ebner (Terrorismus ud Extremismus Forscherin und Autorin, AT / UK), Christopher Schiano (Journalist für Unicorn Riot, USA), Heartsucker (Programmierer, SecureDrop, DiscordLeaks, USA / DE), Rebecca Pates (Politische Anthropologin, Universität Leipzig, DE), Tatiana Bazzichelli (Künstlerische Leiterin des Disruption Network Lab e.V., IT / DE).Website: www.disruptionlab.org/infiltration
berlin new york = URBAN dictionary @ studio 1
Turbulent, gebildet, frei – seit Jahrzehnten wird Berlin mit New York verglichen. Berlin New York = Urban Dictionary bringt Schriftsteller*innen beider Metropolen neu zusammen: New York besucht die Berliner Literaturszene. Das einwöchige Festival findet in bekannten Kunsträumen und Galerien Berlins statt.
Di, 10. Juli 2018, 17:00 Uhr, Studio 1 Heimat & Exotik Werkstattgespräch über Leser, Erwartungen und internationale Buchprogramme mit den Verlegern Jill Schoolman (Archipelago Press, NY), Frank Wegner (Suhrkamp) und anderen.
Moderation: Julia Kissina
Eintritt 5/3 €, nur Abendkasse
Di, 10. Juli 2018, 20:00 Uhr, Studio 1 Subsisters & Piraten Translinguale Poesien & Gespräche mit Uljana Wolf, Sophie Seita und Eugene Ostashevsky. (Plus einer deutschen Buchpremiere.)
Moderation: Martin Jankowski
Eintritt 7/5 €, nur Abendkasse
Mi, 11. Juli 2018, 17:00 Uhr, Studio 1 Literatur als Ware: Massenproduktion und Sprachkunst?
Hat die wahre Kunst der Literatur noch Platz im Buchladen? Werkstattgespräch mit Peter Wortsman, Edwin Frank, Karin Graf u.a.
Eintritt 5/3 €, nur Abendkasse
Mi, 11. Juli 2018, 20:00 Uhr, Studio 1 Wege des Verschwindens
Neue Romane von Idra Novey und Gerhard Falkner.
Moderation: Martin Jankowski
Eintritt 7/5 €, nur Abendkasse
Do, 12. Juli 2018, 17:00 Uhr, Studio 1 Wie kann man unabhängig Literatur publizieren?
Werkstattdiskussion mit Jill Schollman (Archipelago Press, NY) und Andreas Rötzer (Matthes & Seitz Berlin).
Eintritt 5/3 €, nur Abendkasse
Do, 12. Juli 2018, 20:00 Uhr, Studio 1 Out of breath / Out of mind
Neue Texte von Norbert Gstrein und Peter Wortsman.
Moderation: Marina Neubert
Eintritt 7/5 €, nur Abendkasse
an atlas of commoning
orte des gemeinschaffens
Eine Tourneeausstellung des ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) in Zusammenarbeit mit ARCH+
Abschlussausstellung der absolventInnen im Bereich Grafikdesign des Lette Verein Berlin
Teilnehmende Künstler*innen:
Tarik Behric, Swenja Bellomo, Jannika Blume, Frederik Chrostek, Ndalu Dos Santos, Carlotta Driemel, Daniel Bornmann, Tim Borkenhagen, Samira Eter, Julia Huber, Anett Jenichen, David Kahlisch, Jonas Klein, Hanna Lang, Katharina Lewe, Yael Neander, Ole Paland, Janina Passinger, Julian Rathgeber, Hendrik Rohdemann, Kim Ropohl, Christian Stockhammer, Paul Soujon, Klara Troost, Thuy Vu, Lucas Waldow, Marieluise Warskulat
Ausstellungszeitraum: 01.06.- 02.06.2018 Eröffnung: 01.06.2018 um 18 Uhr Öffnungszeiten: Offen am 02.06.2018 von 11 Uhr – 18 Uhr
Mit der Gruppenausstellung Ausflug präsentieren sich die GrafikerInnen des Lette Vereins Berlin nach drei Jahren Ausbildung. Die Ausstellungsstücke sind so individuell und vielfältig wie die AbsolventInnen selbst. Zu sehen sind arbeiten aus den Bereichen Animation, Corporate Design, Typografie, Editorial Design und Illustration. Begleitet uns beim Ausflug in die Grafik!
hate news. Manipulators, trolls & influencers
Veranstalter: Disruption Network Lab Veranstaltungsreihe: Misinformation Ecosystems 2018
Kurzbeschreibung: Wo liegt die Verbindung zwischen Online-Hassrede und politischer Manipulation? Die Konferenz HATE NEWS untersucht die Manipulation von Meinungen im Netz, strategische Hasskampagnen und das vorsätzliche Verbreiten von Fehlinformationen – und deren Einfluss auf Bürgerrechte. SprecherInnen:
Nanjala Nyabola (Expertin für kenianische Politik, Autorin, Menschenrechtsadvokatin, KE)
David Caroll (Professor für Mediendesign, Parsons School of Design, USA)
Bernd Fix (Hacker, Experte für Computersicherheit, Wau Holland Stiftung, DE
Marloes de Valk (Software-Künstlerin, Autorin, NL)
Jo Havemann (Kommunikationswissenschaftlerin, r0g_agency for Open Culture and Critical Transformation, DE)
Theresa Züger (Projektleitung, Media Policy Lab, Medienanstalt Berlin-Brandenburg, DE)
Andrea Noel (Journalistin mit Schwerpunkt Politik, mexikanischer Drogenkrieg und geschlechterspezifische Gewalt, USA /MX)
Renata Avila (Anwältin für Menschenrechte und Technologie, Referentin für Digitale Rechte der World Wide Web Foundation, GT)
Caroline Sinders (Forscherin für Machine Learning Design, Künstlerin, digitale Anthropologin, USA)
Oyvind Strommen (Autor, Journalist, Experte für extremistische Bewegungen, Hassrede und Hassverbrechen, NO)
Cathleen Berger (Expertin für Netzpolitik, Leitung für Mozillas strategisches Engagement in globalen Internetforen, DE)
Margarita Tsomou (Autorin, Dramaturgin und Kuratorin, GR/DE)
Moritz Riesewieck (Autor und Filmemacher, DE)
Hans Block (Flimemacher, DE) Termine: 25.05.2018 von 17:00 bis 21:00 Uhr
26.05.2018 von 16:00 bis 21:00 Uhr
Eintritt: 5,- Euro / Tag
Die europäische Wanderausstellung VIGILANCE, STRUGGEL, PRIDE: THROUGH HER EYES eröffnet am 3. Mai in Berlin und präsentiert im Kunstquartier Bethanien dreizehn internationale Künstler*innen, deren Werke weibliche* Identitäten und Lebensrealitäten abbilden, kritisch beleuchten und in neue Zusammenhänge stellen. Die Werke sind in verschiedenen Kontexten und vor dem Hintergrund unterschiedlicher persönlicher Erfahrungen entstanden und bieten in ihrer Gesamtheit einen modernen Blick auf die gesellschaftliche Konstruktion von Geschlechterrollen und heteronormativen Zuschreibungen, die Politik des weiblichen* Blickes, weibliche* Selbst- und Fremdwahrnehmung und vermeintliche Wahrheiten rund um Frau*sein, Familie und Sexualität. Dies ohnen den Anspruch zu erheben, die gegebene Situation vollkommen verstehen und ändern zu können, sondern vielmehr darauf abzielend, alternative Diskurse und Narrative zu inspirieren, tradierte Rollenverständnisse kritisch zu hinterfragen und weibliche* Identitäten und Realitäten in ihrer Diversität abzubilden. Präsentiert werden in der Gruppenausstellung Arbeiten von etablierten und international bekannten genauso wie aufstrebenden Künstler*innen aus der ganzen Welt:
Hannah Starkey porträtiert Frauen bei alltäglichen Szenen im urbanen Kontext und generiert so intensive Stillleben, die fast schon voyeuristische Einblicke in Momente der Zurückgezogenheit im urbanen Alltag eröffnen. Bereits seit über 20 Jahren fokussiert Starkey sich in ihrem fotografischen Werk auf Frauen und schafft es immer wieder, gewöhnliche Szenen und die Verbindung des Individuums mit seiner Außenwelt intensiv und einnehmend einzufangen. Durch die Kombination gefundener Fotografien mit Collagen und Zeichnungen bringt April Gertler Gegenüberstellungen und Abstraktionen verschiedener feministischer Perspektiven zum weiblichen Körper und dessen Darstellung in Mode und Medien zusammen. Lua Ribeira fordert westliche Zuschreibungen und Vorstellungen von Weiblichkeit und Sexualität heraus, indem sie jamaikanische Tänzer*innen bei Dance Hall Ritualen und Performances porträtiert, die in ihrer farbenfrohen, mystischen und transformativen Art innovativ und provokativ zugleich sind und den Blick für andere kulturelle Konzepte und Frau*sein eröffnen und zugleich Raum für Interpretation lassen. Mythen und Irrglauben beschäftigen auch Laia Abril, die in ihren starken Werk Myths of Menstruation mit Blick auf vermeintliche Wahrheiten verdeutlicht, wie stark Menstruation von patriarchalen Machtverhältnissen geprägt ist und über geografische und kulturelle Grenzen hinweg ein tief verwurzeltes Tabuthema bleibt, das zu wenig auf Fakten und zu viel auf vermeintlichen Annahmen basiert und Frauen und Mädchen stigmatisiert, befremdet und einschränkt.
Amak Mahmoodian betrachtet die Identität iranischer Frauen, indem sie Fotografien und Fingerabdrücke aus iranischen Geburtsurkunden – Shenasnameh – sammelt und gegenüberstellt. Diese offiziellen Fotografien scheinen in ihrer Gesamtheit zunächst einheitlich, entfalten beim genauen Hinsehen und in Kombination mit dem Fingerabdruck jedoch ihre Individualität. Konformität, kulturelle Identität und Individualität stehen auch bei der derzeit bekanntesten japanischen Fotografin Tomoko Sawada im Zentrum: 300 Selbstporträts zeigen ihre Transformation in verschieden asiatische Nationalitäten, die die Betrachtenden dazu herausfordern, sich mit den eigenen homogenen Vorstellungen von kulturellen und ethnishen Identitäten auseinanderzusetzen. Festgefahrene Stereotype und Klischees über kulturelle Gruppen lassen nur wenig Raum für Individualität, den sich Sawada zurückerobert. Tasneem Aisultan begleitet in ihrem Langzeitprojekt Saudi Tales of Love Frauen, die in Saudi-Arabien zwischen Tradition, Glaube und Moderne leben und porträtiert die Diversität verschiedener Lebenskonzepte zwischen Selbstbestimmung und gesellschaftlichen Zwängen, immer den Fragen nachgehend: Braucht es Ehe, um Liebe zu leben? Braucht es einen Ehemann, um ein bedeutendes Leben zu führen?
Heimat ist in Ahlam Shiblis Werk ein anhaltendes Thema, zuletzt war sie bei der documenta 14 mit einem Beitrag unter ebendiesem Titel zu sehen. Wir präsentieren die Reieh ‚Death‘, die verschiedene Erinnerungspraktiken palästinensischer Familien zum Gedenken an Verstorbene zeigt. Shibli fängt ein, wie Märtyrer, palästinensische Kämpfer aber auch Frauen, Männer und Kinder, die ihr Leben infolge der israelischen Besatzung Palästinas ließen, weiterhin in Häusern, Straßen, Flüchtlingsheimen präsent sind. Nina Mangalanayagams Video-Installation ‚We call her Pulle‘ beschäftigt sich mit Herkunft, der Unterschiedlichkeit von (Gewalt-)erfahrungen und Herausforderungen interkultureller und generationenübergreifender Kommunikation.
Die Mission der international gefeierten ‚visuellen Aktivistin‘ Zanele Muholi ist es, die LGBTQ Szene Südafrikas sichtbr zu machen, um den Aktivismus und politischen Widerstand der Bewegung visuell in Geschichtsverständnis Südafrikas einzuprägen: mit Brave Beauties portätiert sie Transfrauen und geschlechtlich nicht-binäre Individuen und feiert in schwarz-weißen Fotografien die Diversität von Körpern, das Selbstverständnis und Selbstbewusstsein der queeren Community. Sandra Vitaljic wirft einen anatomischen Blick auf weibliche Körper und stellt Körperteile, die üblicherweise mit romantischen und erotischen Gefühlen verbunden werden, in neues Licht. Zeigt Herz, Haut und Haar losgelöst vom Körper und – infolge von Gewaltverbrechen in Beziehungen – kalt, tot und verletzt und objektiviert damit die Viktimisierung von Frauen und weiblichen Köpern auf unbehagliche und zugleich einprägsame Weise. Durch eine unglaubliche und einnehmende Lebensgeschichte führt Nina Bermans kürzlich erschienenes Buch An Autobiography of Miss Wish: ganze 25 Jahre begleitete die Fotografin das bewegte Leben einer starken Frau, die ihren Platz im Leben nach sexueller Ausbeutung zwischen Trauma und Drogensucht zu finden sucht. Nydia Blas hingegen thematisiert die Art und Weise, wie Gesellschaft Individuen jenseits der bestehenden, wohldefinierten Grenzen ignoriert, marginalisiert und (ab)wertet. Die Künstlerin greift auf die Schaffung eines physischen und allegorischen Raumes zurück und enthüllt in ihrem Werk die gesellschaftlichen Konstrukte von Sexualität, biologischem Geschlecht und Gender.
Die Ausstellung feierte Premiere in Maribor (Slowenien) und wird neben Berlin im Laufe des Jahres noch in Zagreb und Bratislava zu sehen sein. Das Projekt wurde von einer europäischen Partnerschaft realisiert in Kooperation mit: Organ Vida – International Photography Festival (HR), E@l (SK), Drustvo za Evropsko Zavest (SI), Fotoclub Maribor (SI), Österreichische Gesellschaft für Kinderphilosophie (AT), kofinanziert durch das Program „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ der Europäischen Union.
https://www.facebook.com/events/1608637255880843/
Veranstalter
KuBiPro – Kultur- und Bildungsprojekte e.V.
Erich-Steinfurth-Straße 6
10243 Berlin
Für weitere Informationen, Pressebilder udn Interviewanfragen: friesen@kubipro.org
Splendid isolation
Eröffnung: Mittwoch, 25. April 2018, ab 19 Uhr
„Hier nun wir es nöthig, uns mit einem kühnen Anlauf in eine Metaphysik der Kunst hinein zu schwingen, indem ich den früheren Satz wiederholge, dass nur als ein aesthetisches Phänomen das Dasein und die Welt gerechtfertigt erscheint: in welchem Sinne uns gerade der tragische Mythus zu überzeugen hat, das selbst das Hässliche und Disharmonische ein künstlerisches Spiel ist, welches der Wille, in der ewigen Fülle seiner Lust, mit sich selbst spielt.“
WIE DIE WELT SCHEINT KünstlerInnenliste:
Eike Ahlhausen, Caroline Benz, Jens Elksnat, Kattrin Faber, Birthe Grzemba, Jürgen Keiper, Tobias Kruse, Carola Lampe, Lena Philipp, Ricarda Ruth, Martin Steger, Sabrina Weniger, Svenja Wiese Austtellungszeitraum: 20. – 22. April 2018 WIE DIE WELT SCHEINT ist ein Projekt des Seminars von Tobias Kruse 2017 / 18 an der Ostkreuzschule für Fotografie in Berlin. Ein Jahr haben sich die Fotografinnen und Fotografen mit der sie umgebenden Wirklichkeit befasst. Die Arbeiten behandeln das persönliche Umfeld ebenso wie Aspekte der gesellschaftlichen Realität (im Großen wie im Kleinen).
bitch MATERial
MUTTER.SCHAFT.NEU.DENKEN bitch MATERial steht für die kraftvolle, zeitgemäße und vor allem vielfältige Form von Mutteridentität. Zur Ausstellung findet ein umfangreiches Begleitprogramm statt: Podiumsdiskussionen, PechaKucha Event, Männer-Stammtisch und Events für Kids zum Thema Mutterbilder, Familie und Gender in Gesellschaft und Kunstwelt. Mit ca. 30 internationalen Künstler*innen:Mathilde ter Hejne, NL
Almagul Menlibayeva, KAZ
Pipilotti Rist, CH
Lara Schnitger, USA
Römer + Römer, D/RU
Ruprecht von Kaufmann, D
Jo Freeman, USA
Oda Jaune, BUL
Tracey Snelling, USA
René Schoemakers, D
Courney Kessel, USA
Cornelia Renz, D/ISR
Oliver Rath, D
Various & Gould, D
Christopher Winter, GB/D
Annique Delphine, D
Jen Ray, USA
Iris Schieferstein, D
Julija Goyd, LIT
Kirsten Becken, D
Vera Kochuby, RU
Anina Brisolla, D
Peter Wilde, CAN/D
Miriam Lenk, D
GODsDOGs, D
Bettina Moras, D
Vincent Dance Theatre, GBAusttellungszeitraum: 22.03.-08.04.2018weiter Infos: www.bitchmaterial.de
The ones and the others 14 fotografische PositionenGruppenausstellung
Ostkreuzschule für Fotografie
Meisterklasse Ute Mahler und Ingo Taubhorn
02. – 11.03.2018Fotografinnen und Fotografen:
Alexa Vachon, Annedore Meier, Janet Riedel, Jessica Siegel, Ksenia Les, Lena Engel, Lena Giovanazzi, Lia Darjes, Lioba Anna Keuck, Lukas Heibges, Maren Katerbau, Regine Bungartz, Sarah Hildebrand und Tim van den OudenhovenKuratorin:
Julia Bunnemannwww.theoneandtheothers.deDie Ausstellung the one and the others zeigt 14 herausragende Positionen nationaler und internationaler Fotografinnen und Fotografen, die in der Meisterklasse der Ostkreuzschule unter der Leitung von Ute Mahler und Ingo Taubhorn über zwei Jahre entstanden sind. Die Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Themen eint die Arbeiten genauso wie die Tatsache, dass sich die Fotografie von der reinen Abbildhaftigkeit der Realität entfernt hat: Das bewegte Bild, Foundfootage, Installation, Malerei, Performance oder Skulptur gehören heute genauso zur Fotografie wie die Reflexion über das Medium selbst.
Weihnachtsoratorium, Konzert, 14.12.2017 und 15.12.2017
MARTYRMUSEUM, Nordwind Festival, 28.11.2017 bis 6.12.2017
disruptiv lab, 24.11.2017 bis 26.11.2017
Kunstbuchmesse Artbook.berlin, 17.11.2017 bis 19.11.2017
Klangwerkstatt des Freundeskreises der Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg, 9.11.2017
Der unendliche Raum. Raumklangkonzert von ensemble xenon, 21.10.2017Margarete Huber – Sopran
Kathrin von Kieseritzky – Saxophon
Mike Flemming – Viola
Polenbegeisterungswelle, 6.10.2017 bis 15.10.2017
25 Karat. Goldrausch 2017, 9.09.2017 bis 23.09.2017
(staatlich geprüft) 01, Lette Verein, 20.06.2017 bis 3.07.2017
The Second Polish Exhibition of Graphic Symbols, 23.05.2017 bis 6.06.2017
CUT, Konzert mit Installation, 20.05.2017 und 21.05.2017
Moulin Classique, Konzert, 7.05.2017
Cadavre Exquis N°2, 31.03.2017 bis 2.04.2017
Ensemble e-werk, Konzert, 24.03.2017
fotografische Seminararbeiten der Ostkreuzschule für Fotografie, Klasse: Thomas Meyer, 9.03.2017 bis 13.03.2017
MUSEUM OF MEMORIES, Stiftelsen NIE Teater/ Norwegen, 4.03.2017
New York, New York – Jan. 5, 2016 : NIE (New International Encounter) Theater’s ‘Museum of Memories’ at the New Victory Theater directed by Kjell Moberg Seen here (l to r)- Iva Moberg and Dagfinn Tutturen – Credit: Robert Altman
Art Nomads, 6.12.2016 bis 23.12.2016
drei Leistungskurse Kunst des Heinz-Berggruen-Gymnasiums, 2.12.2106 bis 4.12.2016
disruptiv lab, 24.11.2016 bis 26.11.2016
art book Berlin, 18.11.2016 bis 20.11.2016
NOW. A Capella. Solo performance, Malika Alaoui, 16.11.2016
Klangwerkstatt des Freundeskreises der Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg, 3.11.2016 bis 14.11.2016
Valadores, Mexikanische Botschaft, 17.10.2016 bis 1.11.2016
disruptiv lab, 29.09.2016 bis 1.10.2016
Erträumtes Konzert, Musikprojekt mit Kindern einer Kreuzberger Grundschule, 6.09.2016
IKONE, Abschlusspräsentationen der AbsolventInnen der Fachbereiche Mode, Grafik, Foto, 3 D und Produktdesign der BEST-Sabel-Designschule, 16.07.2017 bis 17.07.2016
The Lipstick, Tanzprojekt des Theaterkollektivs Flock aus New Orleans, 29.06.2016 bis 30.06.2016
disruptiv lab, 16.06.2016 bis 18.06.2016
HERO MOTHER, Momentum, 14.05.2016 bis 12.06.2016
KünstlerInnen: Marina Abramovic [Serbia], Yvonne Chabrowski [East Germany], Olga Chernysheva [Russia], Danica Dakic [Bosnia], Factory of Found Clothes (Glyuklya Natalia Pershina-Yakimanskaya & Tsaplya, Olga Yegorova) [Russia], Sanja Ivekovic [Croatia], Zuzanna Janin [Poland], Katarzyna Kozyra [Poland], Almagul Menlibaeva [Kazakhstan], Gulnur Mukazhanova [Kazakhstan], Hajnal Nemeth [Hungary], Anna-Stina Treumund [Estonia], Marianna Vassileva [Bulgaria], Anastasia Vepreva [Russia]
I’VE SEEN A DYING EYE. Eine Ausstellung der Klasse Macketanz, Hochschule für Bildende Kunst Dresden, 29.04.2016 bis 30.04.2016
BILDWECHSEL, Ausstellung des Photocentrum. VHS Friedrichshain-Kreuzberg, 9.04.2016 bis17.04.2016
cadavre exquis, 29 Fotografen, 11.03.2016 bis 13.03.2016
CTM, 27.01.2016 bis 9.02.2016
Visual Resonance – Kommentierte Musik 2, Konzert, 17.12.2105 bis 18.12.2015In Visual Resonance – Kommentierte Musik 2 wird zeitgenössischer Musik Bildende Kunst in einem installativen Konzertprojekt gegenübergestellt. Ein Parcours aus der Vernetzung von akustischer und visueller Kunst eröffnet sich; Konzert und Ausstellung durchdringen sich in räumlichen und zeitlichen Dimensionen. Es ist eine Produktion des ensemble mosaik in Kooperation mit dem deutsch-isländischen Kuratorenteam Dorothée Kirch und Markús Þór Andrésson und den Bildenden Künstlern Margrét H. Blöndal, Haraldur Jónsson, Darri Lorenzen und Bjarni Þórarinsson.Enno Poppe – Dirigent, Bettina Junge – Flöte, Simon Strasser – Oboe, Christian Vogel – Klarinette, Martin Losert – Saxophon, Roland Neffe – Schlagzeug, Ernst Surberg – Klavier, Chatschatur Kanajan – Violine, Karen Lorenz – Viola, Mathis Mayr und Niklas Seidl – Cello, Daniel Plewe – Klangregie
disruptiv lab, 12.12.2015 bis 13.12.2015
quEAR: ECHOS + NETZE. das trans*tonale Hörfest, 19.11.2015 bis 23.11.2015
Klangwerkstatt, Freundeskreis der Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg, 5.11.2015 bis 15.11.2015
disruptiv lab, 31.10.2015 bis 1.11.2015
25 Karat. Goldrausch 2015, 10.10.2015 bis 25.10.2015Mit Arbeiten von Nike Arnold, Detel Aurand, Raluca C.E. Blidar,
Juliane Henrich, Christin Kaiser, Ezgi Kılınçaslan, Anne Kollwitz,
Birgit Krause, Linda Kuhn, Eva Maria Salvador, Jana Schulz,
Cosima Tribukeit, Sarra Turan, Vidal & Groth, Dagmar Weiß
mit einer Archivskulptur zum Jubiläum von Folke Köbberling
Bachelorausstellung der Berliner technischen Kunsthochschule, Sommersemester 2015, 25.09.2015 bis 29.09.2015KünstlerInnen: Lena Uphoff
Francesca Nicolaia Spitzy
Annika Marie Reinhardt
Jana Pahlke
Leonie Kunz
Richard Muhler
Louisa Hölker
Jan Jacob Thomson
Han Ju Kim
Kaja Maira Strauß
Martin Süß
Janine Schneiders
Jialu Victoria Gong
Nitzan Prihar
Maximilien Weiss
Aylina Svenja Mia Krumpmann
Alexandra Golowina
becoming undone. WILHELM GROENER, Tanzprojekt, 27.08.2015 bis 7.09.2015
disruptiv lab, 8.08.2015 bis 9.08.2015
AUSDRUCK, Ausstellungsprojekt der Hochschule der populären Künste, 31.07.2015 bis 1.08.2015
PASSION, Abschlussarbeiten der angehenden Absolventen des Fachbereichs Design der BEST-Sabel Berufsakademie, 13.07.2015 bis 20.07.2015
KOMMEN UND GEHEN. Geschichten vom Platz, Theaterstück, 27.06.2015 und 28.06.2015Konzept & Regie: Martha Hölters-Freier
Tanz-Choreografie: Constanze Hartmann
Bühne & Kostüm: André PutzmannEs spielen: Henriette Bothe, Renate Busse, Karl Jordan, Ayla Laengerer, Katarzyna Makowska, Kerstin Richter, Liz Schmidt, Renate C. Soerensen, Maria Stock, Heinrich Tillmann, Jochen Uth, Clausjörg WalterÜber einen weiten mediterranen Patz ergießt sich ein Strom von Passanten, Paaren, Grüppchen und Gruppen. Geheimnisvolle Durchgangswesen ziehen vorüber, erzählen wort- und sprachlos von inwendigen und auswärtigen Hindernissen, die gelingenden Begegnungen im Wege stehen.
fünfundzwanzig gestalten. Eine Abschlussausstellung der Grafik Design Abteilung des Lette-Vereins Berlin, 19.06.2015 bis 21.06.2015
PORTRAIT-Ausstellung Seminar Thomas Meyer, Ostkreuzschule für Fotografie, 3.04.2015 bis 5.04.2015
UN TUNE; CTM, 23.01.2015 bis 1.02.2015
GLANCE vs. GAZE #02, Lette Verein, 7.10.2016 bis 9.10.2016